Der Schmerzgrad der Frozen Shoulder wird in 3 Typen unterteilt

Der Schmerzgrad der Frozen Shoulder wird in 3 Typen unterteilt

Schultergelenkschmerzen sind ein typisches klinisches Symptom der skapulohumeralen Periarthritis bei Schultergelenkerkrankungen. Sobald der Schmerz auftritt, wird jede einfache Bewegung zum Schmerz. Im Frühstadium treten paroxysmale Schmerzen im Schultergelenk auf, die häufig durch Wetterumschwünge und Müdigkeit ausgelöst werden. Später entwickelt sich daraus ein anhaltender Schmerz, der sich allmählich verschlimmert und tagsüber leichter, nachts stärker ist. Die aktiven und passiven Bewegungen des Schultergelenks in alle Richtungen sind eingeschränkt. Starke Schmerzen bei einer Zerrung der Schulter

Patienten mit Frozen Shoulder weisen aufgrund ihres unterschiedlichen Alters, ihrer körperlichen Konstitution und pathogener Faktoren unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auf. Die Krankheit ist unterschiedlich schwer und wird in drei Typen unterteilt.

1. Leichte Schulterschmerzen, die den nächtlichen Schlaf nicht beeinträchtigen. Die funktionellen Aktivitäten des Schultergelenks sind leicht eingeschränkt. Der Oberarm ist mehr als 70º abduziert und mehr als 40º adduziert, die Ellbogenspitze befindet sich nahe der vorderen Mittellinie und die Beugung und Streckung sind im Allgemeinen normal. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um Patienten mit erstmaliger Periarthritis der Schulter oder um Patienten, die sich in einer nahezu normalen Genesungsphase befinden.

2. Mäßige Schulterschmerzen sind stärker und können den nächtlichen Schlaf beeinträchtigen. Bestimmte Körperhaltungen können starke Schmerzen verursachen. Die funktionellen Aktivitäten des Schultergelenks sind mäßig eingeschränkt, mit Abduktion von 45º bis 70º, Flexion größer als 60º, Extension größer als 20º, Außenrotation und Innenrotation größer als 20º. Meistens sind die Verwachsungen noch nicht vollständig ausgebildet oder haben sich während der Erholungsphase teilweise erholt.

Starke Schulterschmerzen sind schwerwiegend und beeinträchtigen den nächtlichen Schlaf. Verschiedene Körperhaltungen können starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen und so das tägliche Leben und die Arbeit beeinträchtigen. Die Abduktion des Oberarms beträgt weniger als 45º, die Beugung weniger als 60º, die Streckung weniger als 20º und die Außen- und Innenrotation weniger als 20º. Die meisten davon werden durch schwere aseptische Entzündungen und Verwachsungen verursacht.

<<:  Warum heben Patienten mit Frozen Shoulder immer ihre Schultern?

>>:  Wärmen Sie sich vor dem Training auf, um Verletzungen vorzubeugen und eine Frozen Shoulder zu verursachen.

Artikel empfehlen

Welche Untersuchungen sind bei einer Proktitis nötig?

Wie wir alle wissen, ist Proktitis heutzutage ein...

Welche Yoga-Übungen können eine Spinalkanalstenose lindern?

Welche Yoga-Übungen können eine Spinalkanalstenos...

Was sind die häufigsten Ursachen für Ischias?

Was sind die häufigsten Ursachen für Ischias? Ich...

5 Frauentypen, die sich am ehesten zu One-Night-Stands hingezogen fühlen

Wenn die Leute von One-Night-Stands reden, kommen...

Ursachen einer Meniskusverletzung

Oftmals wissen Patienten mit einer Meniskusverlet...

Wie viele Arten von Hämangiomen gibt es, die Sie zur Vorbeugung kennen sollten?

Hämangiome können anhand der Gewebestruktur der B...

Frühe Symptome einer Frozen Shoulder

„Was sind die frühen Symptome einer Frozen Should...

Anzeichen eines Arthritis-Rückfalls

Kniearthrose ist jedem ein Begriff und stellt auc...

Kann frühe rheumatoide Arthritis geheilt werden?

Generell gilt: Eine frühzeitige Heilung ist nur m...

Was sind die wichtigsten Arten von Osteomyelitis?

Wie viele Arten von Osteomyelitis gibt es? Kennen...

Pflege der postoperativen Inzisionsdrainage bei Patienten mit Femurkopfnekrose

Eine Inzisionsdrainage nach einer Operation bei P...

Wie gehen Patienten mit Morbus Bechterew mit Heirat und Kinderkriegen um?

Morbus Bechterew ist eine Erkrankung mit mehreren...

Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...