Einige spezifische Pflegemethoden in der Ernährung von Bandscheibenvorfällen

Einige spezifische Pflegemethoden in der Ernährung von Bandscheibenvorfällen

Wie bei anderen Erkrankungen ist auch bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine Ernährungsumstellung erforderlich. Viele Menschen wissen jedoch nicht, welche Ernährung bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sinnvoll ist. Anschließend stellt Ihnen der Experte die diätetischen Behandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule vor.

Die Ernährung bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollte mehr Nahrungsmittel enthalten, die Kalzium, Protein, B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin E usw. enthalten, da diese die Stärke der Lendenwirbelknochen verbessern und die Muskelkraft steigern können, wodurch die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gelindert werden.

Calcium ist nicht nur Hauptbestandteil der Knochen, sondern wirkt auch beruhigend und kann Schmerzen lindern. Zu den kalziumreichen Lebensmitteln im täglichen Leben zählen: Fisch, Milch und Milchprodukte, Sesamsamen, dunkelgrünes Gemüse und Seetang.

Zu den Lebensmitteln, die reich an Vitamin B sind, gehören grober Reis, polierter Reis, Sojabohnen, Erdnüsse usw.

Protein ist ein wichtiger Nährstoff für den Aufbau von Muskeln und Bändern. Zu den proteinreichen Lebensmitteln des täglichen Lebens zählen Schweinefleisch, Hühnchen, Rindfleisch, Leber, Fisch, Eier, Bohnen und Bohnenprodukte.

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten vermehrt eiweißreiche Nahrung zu sich nehmen. Denn Eiweiß ist ein unverzichtbarer Nährstoff für den Aufbau von Muskeln, Bändern und Knochen. Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören: Schweinefleisch, Hühnchen, Rindfleisch, Leber, Fisch, Schalentiere, Käse, Eier, Sojabohnen und Sojaprodukte.

Vitamin E kann Blutgefäße erweitern, die Durchblutung fördern, Muskelverspannungen lösen und wird zur Schmerzlinderung eingesetzt. Vitamin-E-reiche Lebensmittel: Aal, Sojabohnen, Erdnüsse, Sesam, Mandeln, brauner Reis und Pflanzenöl.

Nur durch eine gute Ernährung können wir einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besser behandeln. Experten empfehlen, dass sich jeder möglichst früh über die Ernährungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule informieren sollte. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten.

<<:  Eine detaillierte Einführung in die spezifischen Erscheinungsformen der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

>>:  Eine sorgfältige Analyse der spezifischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Morbus Bechterew ist erblich bedingt

Die ankylosierende Spondylitis gehört zu den rheu...

Können intrahepatische Gallengangssteine ​​Rückenschmerzen verursachen?

Können intrahepatische Gallengangssteine ​​Rücken...

Ist eine Analfistel ansteckend?

Analfistel ist eine häufige Analerkrankung in uns...

Wer leidet an Hämorrhoiden?

Welche Personengruppen leiden hauptsächlich an Hä...

Zwei Ursachen für akute Osteomyelitis

Unter Osteomyelitis versteht man eine Entzündung,...

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie seine Hauptmahlzeit oder sein Fast Food sind

Mit der Entwicklung der Wirtschaft und der Gesell...

Klinische Symptome einer Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist eine Erkrankung mit einer re...

Welche Infektionswege gibt es bei Osteomyelitis?

Zu den orthopädischen Erkrankungen gehört die sog...

So pflegen Sie Patienten mit Meniskusverletzungen

Eine Meniskusverletzung ist für den Patienten auf...

Wie sollte eine Lendenmuskelzerrung behandelt werden?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur tritt häufiger ...

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Knochensporne zu verhindern:

Die Auswirkungen von Knochenspornen auf Patienten...

Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden nach der Geburt?

Viele schwangere Frauen sind verwirrt über die Hä...

Ursachen angeborener Herzfehler

Angeborene Herzfehler zählen zu den häufigsten an...

So beugen Sie einer Mastitis puerperalis vor

Wie kann man also einer postpartalen Mastitis vor...