Um die Hüftkopfnekrose besser verstehen und identifizieren zu können, wird die Hüftkopfnekrose in verschiedene Stadien eingeteilt. Bei der Behandlung einer Femurkopfnekrose müssen wir zunächst das Stadium der Femurkopfnekrose verstehen. Was sind also die häufigsten Stadien einer Femurkopfnekrose ? Ich möchte Ihnen die häufigsten Stadien einer Femurkopfnekrose erläutern. Im Allgemeinen sind die häufigsten Stadien einer Femurkopfnekrose: Stadium I (Stadium der ultrastrukturellen Variation): Röntgenaufnahmen zeigen, dass die Trabekelstruktur im tragenden System des Femurkopfes gestört und gebrochen ist und der Rand des Femurkopfes rau erscheint, klinisch begleitet von oder ohne lokalisierten leichten Schmerz. Dies ist die übliche Stadieneinteilung der Femurkopfnekrose. Stadium II (wahrnehmbares Stadium): Dies ist ebenfalls eine häufige Stadieneinteilung der Femurkopfnekrose. Röntgenaufnahmen zeigen kleine zystische Schatten im Inneren des Femurkopfes und die Dichte des Ringbereichs um den zystischen Bereich ist ungleichmäßig. Die Trabekelstruktur ist ungeordnet, spärlich oder verschwommen. Es kann auch zu einem kleinen Kollaps kommen, wobei der kollabierte Bereich 10–30 % betragen kann und klinisch von deutlichen Schmerzen, einer leichten Bewegungseinschränkung usw. begleitet wird. Stadium III (Nekrosestadium): Röntgenaufnahmen dieses Stadiums der Femurkopfnekrose zeigen Veränderungen in der Morphologie des Femurkopfes, der unvollständig, wurmstichig oder flach erscheinen kann. Ein Teil der trabekulären Struktur verschwindet, die Knochendichte ist sehr ungleichmäßig, der Spalt zwischen Acetabulum und Hüftkopf erweitert oder verengt sich, außerdem kann es zur Bildung von Osteophyten kommen. Zu den klinischen Manifestationen zählen Schmerzen, Claudicatio intermittens, eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit und eine unterschiedlich starke Verkürzung der betroffenen Extremität. Stadium IV (Behinderungsstadium): Die Morphologie und Struktur des Femurkopfes sind erheblich verändert, mit großen Bereichen unregelmäßigen Kollabierens oder Abflachens und Veränderungen der Trabekelstruktur. Der Spalt zwischen Acetabulum und Femurkopf verschwindet usw. Die klinischen Manifestationen dieses Stadiums der Femurkopfnekrose sind Schmerzen, Funktionsstörungen, Steifheit und Gehunfähigkeit, Luxation oder Subluxation sowie eingeschränkte funktionelle Aktivitäten des Kniegelenks. Das Obige ist eine Einführung in die allgemeine Stadieneinteilung der Femurkopfnekrose. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis dafür. Bei weiteren Fragen zur Stadieneinteilung einer Hüftkopfnekrose können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. |
<<: Drei häufige Symptome einer Femurkopfnekrose
>>: Experten erklären die wichtigsten diagnostischen Grundlagen von Krampfadern
Eine Neurovaskulitis ist im Allgemeinen ziemlich ...
Knochenbrüche kommen sehr häufig vor, sind aber a...
Trichterbrust ist eine Art chirurgischer Erkranku...
Welche Übungen sind für Patientinnen mit Mastitis...
Was ist die Ursache einer Venenthrombose der unte...
Der natürliche Verlauf des kapillären Hämangioms ...
Eine Leberzyste ist eine häufige gutartige Lebers...
Brustzysten zweiten Grades sind in der Regel guta...
Weichteilverletzungen zählen zu den orthopädische...
Morbus Bechterew ist eine Autoimmunerkrankung, di...
Welche Diagnosemethoden gibt es bei einem Bandsch...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine chronische Erkr...
Gallenblasenpolypen sind eine ernste Erkrankung. ...
Der Meniskus ist eigentlich ein Stück Faserknorpe...