Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine orthopädische Erkrankung, die das Leben des Patienten stark beeinträchtigt. Viele Menschen leiden an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule im Allgemeinen? Ich möchte Sie über die allgemeinen Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule informieren. Im Allgemeinen sind die häufigsten Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Die ersten Schäden eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Es gibt jedoch nur wenige Berichte darüber, dass er sexuelle Funktionsstörungen, insbesondere Impotenz, verursacht. Durch einige neurologische Erkrankungen verursachte Impotenz kann geheilt werden. In der klinischen Praxis zeigt sich, dass viele Patienten mit Impotenz nach Ausschluss herkömmlicher Faktoren wie Geistes- und psychische Erkrankungen, Genitalfehlbildungen, Entzündungen des Genitaltrakts und geringer Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs meist einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben. Dies ist eine häufige Gefahr bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Gleichzeitig hat sich in der klinischen Praxis gezeigt, dass ein zentraler Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule den Dura-mater-Sack komprimiert und so die Funktion des Nervus cauda equina schädigt. Dies kann zu vorzeitiger Ejakulation und Beschwerden wie Wundsein, Taubheitsgefühl und Schmerzen im Becken- und Unterschenkelbereich führen, was ebenfalls eine häufige Gefahr bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule darstellt. Gleichzeitig kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auch zu Schweregefühl und Schmerzen im Damm, im perianalen Bereich, im lumbalen Kreuzbeinbereich und im Hodensack führen. Wenn der Anulus fibrosus sich auswölbt oder reißt und der Nucleus pulposus aufgrund eines Traumas, einer Degeneration usw. hervortritt, spricht man von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Da das Rückenmark hinter der Bandscheibe verläuft, spricht man von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, wenn die hervortretende Bandscheibe auf die Spinalnerven oder die Cauda equina drückt und Schmerzen im unteren Rücken oder Inkontinenz oder sogar Lähmungen verursacht. Dies stellt eine ernstere Gefahr eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule dar. Das Obige ist eine Einführung in die allgemeinen Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis dafür. Wenn Sie an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden, müssen Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um eine ernsthafte Verzögerung des Krankheitsverlaufs zu vermeiden. |
<<: Drei wirksame Behandlungen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule
Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit. Frau...
Welche Komplikationen können durch eine Harnwegsi...
Die zervikale Spondylose ist eine Manifestation e...
Morbus Bechterew ist eine stark vererbbare Erkran...
Menschen mit Synovitis müssen normalerweise Medik...
Wenn die chronische orthopädische Erkrankung Froz...
Heutzutage achten viele Freundinnen mehr auf ihre...
Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in ...
Experten weisen darauf hin, dass der Grund, warum...
Eine Achillessehnenentzündung kann großen Schaden...
Ein zerebrales Aneurysma ist eine häufige Erkrank...
Ernährungsstudien zeigen, dass die Gesundheit von...
Knochentuberkulose weist ähnliche Symptome auf wi...
Patienten mit Gallensteinen müssen besonders auf ...
In welchem Stadium tritt am wahrscheinlichsten ...