Was sind die Ursachen für Nierensteine?

Was sind die Ursachen für Nierensteine?

Was sind die Ursachen für Nierensteine? Jeder weiß, dass Nierensteine ​​eine Art Urolithiasis sind, die sich hauptsächlich in heißen Sommern bilden. Dies liegt daran, dass die Menschen im Sommer viel schwitzen und sogar dehydrieren, was zu einer verminderten Urinausscheidung führt. Darüber hinaus sind die Menschen im Sommer lange der Sonne ausgesetzt und die auf die Haut treffenden ultravioletten Strahlen tragen dazu bei, die Synthese von Vitamin D und Vitamin A im Körper zu steigern. Vitamin D und Vitamin A können die Aufnahme von Kalziumionen im Dünndarm fördern und so die Kalziumausscheidung über den Urin erhöhen. Die Steinsubstanzen im Urin neigen dazu, Kristallkeime zu bilden und so Steine ​​zu bilden.

Zu hohe Fettaufnahme. Zu den fettreichen Lebensmitteln zählen Fleisch verschiedener Tiere, insbesondere fettes Schweinefleisch. Zu viel Essen führt unweigerlich zu einer Zunahme des Körperfetts. Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann, und erhöht dadurch die Aufnahme von Oxalat. Kommt es zu Ausscheidungsstörungen, beispielsweise durch starkes Schwitzen, zu wenig Wasser trinken und eine geringere Urinausscheidung, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich unter diesen Umständen Nierensteine ​​bilden. Deshalb raten Ärzte oft, zur Vorbeugung von Nierensteinen bei heißem Wetter und nach dem Verzehr fettiger Speisen mehr Wasser zu trinken, um die Harnausscheidung zu fördern und die Bestandteile des Urins zu verdünnen. Auf diese Weise verringert sich das Risiko von Nierensteinen.
Erhöhter Zuckergehalt. Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in entsprechenden Mengen zugeführt werden. Eine zu hohe Zufuhr auf einmal, insbesondere von Laktose, kann jedoch die Bildung von Steinen begünstigen. Experten haben herausgefunden, dass sowohl bei normalen Menschen als auch bei Patienten mit Steinleiden nach dem Verzehr von 100 Gramm Saccharose bei einer zwei Stunden später erfolgenden Urinuntersuchung die Konzentrationen von Kalzium und Oxalsäure im Urin angestiegen sind. Die Einnahme von Laktose kann die Aufnahme von Kalzium fördern und führt eher zur Ansammlung von Kalziumoxalat im Körper und zur Bildung von Harnsteinen.
Überschüssiges Protein. Eine chemische Analyse der Zusammensetzung der Nierensteine ​​ergab, dass 87,5 % der Steine ​​aus Calciumoxalat bestehen. Der Grund für den hohen Anteil an Calciumoxalat liegt darin, dass Eiweiß neben Glycin und Hydroxyprolin, den Ausgangsstoffen der Oxalsäure, auch die Aufnahme von Calcium durch die Darmfunktion fördern kann. Bei häufigem übermäßigem Verzehr proteinreicher Nahrungsmittel steigt in der Regel der Kalzium-, Oxalsäure- und Harnsäuregehalt in den Nieren und im Urin an. Wenn überschüssiges Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure nicht rechtzeitig und effektiv über die Nierenfunktion aus dem Körper ausgeschieden werden können, entstehen die Voraussetzungen für die Bildung von Nieren- und Harnleitersteinen. Dies ist der Hauptgrund für die zunehmende Häufigkeit von Nierensteinen in den wirtschaftlich entwickelten Ländern der Welt.
Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure. Die starke Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Bildung von Nierensteinen führen. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Tomaten, Kartoffeln, Pflaumen, Bambussprossen usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Ärzte haben durch Untersuchungen herausgefunden, dass 200 Gramm Spinat 725,6 mg Oxalsäure enthalten. Wenn eine Person auf einmal 200 Gramm Spinat isst, beträgt die Menge an Oxalsäure, die 8 Stunden nach der Mahlzeit im Urin ausgeschieden wird, 20 bis 25 mg. Dies entspricht der durchschnittlichen Gesamtmenge an Oxalsäure, die ein normaler Mensch in 24 Stunden ausscheidet.
Abnormaler Purinstoffwechsel. Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. Nachdem Purin in den Körper gelangt ist, wird es verstoffwechselt und das Endprodukt des Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Ausfällung von Oxalat im Urin fördern. Wenn Sie zu viel purinreiche Nahrung auf einmal zu sich nehmen und der Purinstoffwechsel gestört ist, lagert sich Oxalat im Urin ab und es bilden sich Harnsteine.
Die Hauptursachen für Nierensteine: Wir haben die Hauptursachen für Nierensteine ​​kurz vorgestellt und hoffen, dass sie jeder versteht. Gleichzeitig müssen wir uns beim Auftreten der oben genannten Symptome aktiv um eine Behandlung bemühen, um schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten zu vermeiden.

<<:  Was sind die Ursachen für Blasensteine?

>>:  Was sind die Ursachen einer pulmonal-alveolären Mikrolithiasis?

Artikel empfehlen

Das höchste Maß an Ambiguität bei Frauen

Beim Verlieben ist es immer noch notwendig, dem M...

Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzündung?

Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzünd...

Kriterien zur Bestimmung des besten Krankenhauses für Proktitis

Proktitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Wenn ...

Wie lange kann man nach der Entfernung der Nägel aus einem Bruch gehen?

Wie lange kann man nach der Entfernung der Nägel ...

Können Frauen während ihrer Periode Sex mit Kondomen haben?

Die Menstruation ist für viele Frauen etwas ganz ...

Was ist die Hauptbehandlung bei Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine der vielen gynäkologisc...

Oralsex-Fähigkeiten von Frauen

Verschiedene Liebkosungen wie Küssen mit Zunge un...

Welche Faktoren können eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne auslösen?

Eine Sehnenscheidenentzündung tritt auf, wenn die...

Welche Medikamente können Schwangere gegen Hämorrhoiden einnehmen?

Welche Medikamente können Schwangere gegen Hämorr...

Analyse der Unterstützung bei der Behandlung von Arthritis

Bei der Behandlung von Arthritis ist es neben der...

Missverständnisse bei der Behandlung von Brustmyomen

Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlu...

Welche Gefahren birgt eine chronische Urethritis?

Gibt es viele Freunde, die denken, dass Urethriti...