Blasensteine sind im Alltag bei Männern eine weit verbreitete Erkrankung und die Inzidenzrate ist bei Männern sehr hoch. Diese Erkrankung geht häufig mit starken Schmerzen einher, die den Alltag der Patienten beeinträchtigen. Viele Menschen verstehen Blasensteine jedoch nicht. Hier stellen wir Ihnen die sechs häufigsten Ursachen für Blasensteine vor. Werfen wir einen Blick darauf! 1. Ernährungsfaktoren verursachen Blasensteine: Epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass Blasensteine bei Kindern eine ausgeprägte regionale Verteilung aufweisen und mit der Ernährungsweise von Säuglingen und Kleinkindern zusammenhängen. Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards hat sich auch der Ernährungszustand der Bewohner deutlich verbessert. Dies gilt insbesondere für die Ernährung schwangerer und postpartaler Frauen, sodass Neugeborene ausreichend Muttermilch bekommen oder mit Kuhmilch ernährt werden, was dem Auftreten dieser Krankheit wirksam vorbeugen kann. Blasensteine sind heute in anderen Regionen außer Indien, Laos, Thailand, Pakistan und Iran selten. 2. Blasensteine durch Fremdkörper in der Blase: Fremdkörper in der Blase wie Katheter, chirurgisches Nahtmaterial, Kugeln, Angelschnüre, Haarnadeln, Drähte usw. können als Kerne für die Ablagerung von Harnsalzen dienen und Steine bilden. 3. Infektionen verursachen Blasensteine: Blasensteine entstehen durch eine Obstruktion der unteren Harnwege oder eine Fremdkörperinfektion in der Blase, insbesondere durch eine Infektion mit harnstoffzersetzenden Bakterien, die den pH-Wert des Urins erhöhen und die Ausfällung von Calciumphosphat, Ammonium- und Magnesiumsalzen im Urin fördern können, wodurch Blasensteine entstehen. 4. Blasensteine nach einer Operation zur Vergrößerung der Darmblase: Blasensteine kommen bei Kindern heute nur noch in wenigen Regionen vor, nach einer Operation zur Vergrößerung der Darmblase nehmen sie jedoch deutlich zu und erreichen 36 bis 50 %, was hauptsächlich auf Darmschleim zurückzuführen ist. 5. Blasenekstrophie und Epispadie verursachen Blasensteine: Ausländische Studien haben ergeben, dass bei 77 von 530 Fällen von Blasenekstrophie und Epispadie Steine auftraten, die meisten davon in der Blase. Vor der Rekonstruktion der Blase und Harnröhre lagen anatomische, histologische und funktionelle Anomalien vor, die die Bildung von Steinen begünstigten. 6. Blasensteine aufgrund einer Obstruktion der unteren Harnwege: Viele Nierensteine, kleine Steine im Harnleiter und im übersättigten Zustand gebildete Salzniederschläge im Urin können in die Blase gelangen und mit dem Urin ausgeschieden werden. Bei einer Obstruktion der unteren Harnwege, wie beispielsweise einer Harnröhrenstenose, angeborenen Fehlbildungen, Prostatahyperplasie, Blasenhalsobstruktion, Zystozele, Divertikel, Tumoren usw., setzen sich jedoch kleine Steine und Urinsalzkristalle in der Blase ab und bilden Blasensteine. Dies ist heutzutage auch die häufigste Ursache für Blasensteine bei männlichen Kindern und älteren Menschen.
|