Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Viele Menschen sind sich der Schwere eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bewusst. Unter einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule versteht man einen Riss des Anulus fibrosus, der durch degenerative Veränderungen oder ein Trauma der Lendenwirbelsäule verursacht wird. Durch den Riss kommt es zum Vorfall des Nucleus pulposus, wodurch die Nervenwurzeln oder die Cauda equina in der Lendenwirbelsäule komprimiert werden. Dies führt zu einer Reihe neurologischer Symptome, beispielsweise ausstrahlenden Schmerzen in der Taille und den Beinen. Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule tritt bei Menschen auf, die über einen längeren Zeitraum schwere körperliche Arbeit verrichten oder lange Zeit in einer kalten und feuchten Umgebung arbeiten. Auch die Lendenwirbelsäule ist anfällig für Lendenwirbelerkrankungen. Wer ist also anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Es folgt eine detaillierte Analyse.

Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters sowie bei Menschen vor, die über einen längeren Zeitraum eine starre Haltung einnehmen, wie etwa Büroangestellte, Computerbediener, Buchhalter, Schreibkräfte, Lehrer und Fahrer. Diese Menschen sind aufgrund von langjährigem Bewegungsmangel relativ geschwächt und ihre Lendenwirbel stehen über lange Zeit unter statischem Druck. Daher sind die Lendenwirbel bei Schreibtischarbeitern besonders anfällig für Verletzungen.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt klinisch häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren vor; er macht etwa 80 % der Patienten aus, und es gibt deutlich mehr Männer als Frauen, und in ländlichen Gebieten sind mehr Fälle davon betroffen als in städtischen Gebieten. Besonders bei Frauen tritt es häufig nach Schwangerschaften und Geburten auf, wobei die Schmerzen im unteren Rückenbereich oft plötzlich und extrem stark auftreten und die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt ist. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen sehr häufig bei jungen und mittelalten Menschen vor, insbesondere bei Arbeitern oder Personen, die lange Zeit sitzen. Es gibt keinen großen Unterschied in der Inzidenzrate zwischen Männern und Frauen.

Bei der jungen und mittelalten Bevölkerung sind die meisten dieser Erkrankungen, mit Ausnahme einiger weniger, die auf Traumata zurückzuführen sind, auf mangelndes Gesundheitsbewusstsein, mangelnde Ruhe und Muskelzerrungen zurückzuführen. Insbesondere einige Fahrer und Texter leiden aufgrund einer falschen Sitzhaltung oder langen Sitzens häufig unter Nacken- und Schulterbeschwerden, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Beinschmerzen, Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen und anderen unangenehmen Symptomen, die schließlich zu Erkrankungen der Lendenwirbelsäule führen können.

Oben finden Sie eine relevante Einführung von Experten zu Personen, die zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule neigen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Der obige Inhalt dient nur als Referenz und kann nicht als Grundlage für Diagnose und Behandlung verwendet werden. Da jeder Mensch unterschiedliche körperliche Voraussetzungen hat und der Schweregrad und die Symptome der Erkrankung unterschiedlich sind, wird empfohlen, die gesamte Diagnose und Behandlung gemäß den Anweisungen des behandelnden Arztes durchzuführen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne online an unsere Experten oder rufen Sie uns für eine Beratung an. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Glück!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die systemischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Führt eine zervikale Spondylose zu Taubheitsgefühlen in den Händen?

Artikel empfehlen

So erkennen Sie ein Leberhämangiom

Das hepatische Hämangiom ist eine Lebererkrankung...

Welche Gefahren birgt die Frozen Shoulder für Leben und Gesundheit?

Heutzutage ist die Frozen Shoulder nicht mehr nur...

Welches Medikament kann Gallensteine ​​schnell heilen?

Bei der Behandlung von Gallensteinen steht die Li...

Was sind die Symptome von Ischias?

Was sind die Symptome von Ischias? Bei verschiede...

Wie wird Kniearthrose im Krankenhaus behandelt?

Kniegelenkserkrankungen kommen im klinischen Allt...

Die Hauptursachen für eine Überlastung der Lendenmuskulatur

Auch orthopädische Erkrankungen kommen im Leben s...

Sind Röntgenaufnahmen zur Diagnose einer Frozen Shoulder hilfreich?

Opa Luo erfreute sich stets bester Gesundheit und...

Was sind die Ursachen für innere Hämorrhoiden?

Es gibt zahlreiche anorektale Erkrankungen, und i...

So verhindern und behandeln Sie intrahepatische Gallengangssteine

Intrahepatische Gallengangssteine ​​sind eine Erk...

Symptome, die häufig bei Patienten mit Osteomyelitis auftreten

Ich weiß nicht, wie viele Menschen vom Auftreten ...

Welches Krankenhaus ist für die Behandlung von Nierensteinen professioneller?

Nierensteine ​​sind zu einer physiologischen Erkr...

Hauptsymptome einer Vaskulitis

Der Begriff „Vaskulitis“ klingt vielleicht ungewo...

Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine häufige chirurgische Erkra...