Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung des Knochens, die durch aerobe oder anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursacht wird. Was sind die Ursachen einer Osteomyelitis? Was sind die Symptome einer Osteomyelitis? Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Osteomyelitis? Nachfolgend sind die Symptome und Behandlungsmethoden einer Osteomyelitis von der Redaktion zusammengestellt. Ich hoffe, es gefällt Ihnen. 3 Ursachen für Osteomyelitis 1. Anatomische und physiologische Faktoren Die Knochen von Jugendlichen sind gut durchblutet und die Epiphysenenden verfügen über ein reiches Kapillarnetz mit aktivem Wachstum. Der Blutfluss ist hier langsam, was die Ablagerung, Retention, Vermehrung und das Wachstum von Bakterien begünstigt und so die Entstehung von Knocheninfektionen begünstigt. Daher tritt eine hämatogene Osteomyelitis meist bei Jugendlichen auf und kann sogar bei Säuglingen auftreten, die erst wenige Dutzend Tage alt sind. Seine Lokalisation liegt meist in den Epiphysenenden langer Knochen. 2. Systemischer und lokaler Widerstand Das Auftreten oder Nichtvorhandensein einer Osteomyelitis hängt eng mit der Körperresistenz des Patienten zusammen, einschließlich der systemischen und lokalen Resistenz. Die Widerstandsfähigkeit des gesamten Körpers hängt im Allgemeinen mit der angeborenen Konstitution und der Knochenentwicklung des Patienten zusammen. Geringe lokale Resistenz bezieht sich auf Frakturen oder Verstauchungen bei Kindern, die zu Rissen und Blutungen des epiphysären Kapillarnetzwerks oder zu kleinen Blutungen und Zellrissen in benachbarten Geweben führen, wodurch Bakterien leichter Halt finden und sich vermehren können, was zu Osteomyelitis führt. 3. Iatrogene Faktoren Eine durch Krankenhausfaktoren verursachte Osteomyelitis wird als traumatische Osteomyelitis bezeichnet. Es handelt sich um eine Knocheninfektion, die durch eine unvollständige Desinfektion oder mangelnde Sterilität während orthopädischer Operationen im Krankenhaus verursacht wird. Der Hauptinfektionsweg bei Osteomyelitis 1. Hämatogene Infektion: Vor Ausbruch der Krankheit liegt in der Regel eine eitrige Infektionsläsion vor, die nicht richtig behandelt wurde, wie beispielsweise ein Abszess, ein Furunkel, eine Mandelentzündung usw. Eine Osteomyelitis tritt auf, wenn Bakterien über den Blutkreislauf ins Knochengewebe gelangen. Dies ist der häufigste und wichtigste Infektionsweg. Klinisch wird eine Osteomyelitis, die durch eine durch Blut übertragbare Infektion verursacht wird, als hämatogene Osteomyelitis bezeichnet. Nach unseren Beobachtungen während der Behandlung macht diese Art der Osteomyelitis etwa 51 % aus. 2. Traumatische Infektion: wie Messerwunden, Schusswunden, offene oder geschlossene Frakturen oder laxe aseptische Operationen bei Gelenkoperationen. Durch die Wunde dringen Krankheitserreger direkt in das Knochengewebe ein und verursachen eine Osteomyelitis. Klinisch als traumatische Osteomyelitis bekannt, macht sie etwa 33,3 % aus. 3. Ausbreitung der Infektion: Das heißt, die Infektion breitet sich von den benachbarten eitrigen Läsionen direkt auf das Knochengewebe aus und verursacht eine Osteomyelitis, beispielsweise eine Finger- (Zehen-)Osteomyelitis, die durch eine Infektion der Finger- (Zehen-)Spitze verursacht wird. Klinisch als infektiöse Osteomyelitis bekannt, macht sie etwa 15 % aus. Symptome einer Osteomyelitis 1. Alter und Ort des Auftretens Eine akute hämatogene eitrige Osteomyelitis kann in jedem Alter auftreten, kommt jedoch häufiger bei Kindern im Schulalter und bei Jugendlichen vor und kann auch bei Neugeborenen vorkommen. Jungen sind häufiger betroffen, wahrscheinlich weil sie aktiver und anfälliger für Traumata sind. Die häufigsten Knochen sind das Schienbein und der Oberschenkelknochen, gefolgt vom Oberarmknochen. Eine traumatische Osteomyelitis kann in jedem Alter und in jedem Körperteil aufgrund eines Traumas auftreten. 2. Symptome Lokale Symptome In den frühen Stadien der hämatogenen Osteomyelitis treten starke lokale Schmerzen und pochende Schmerzen, schützende Muskelkrämpfe und Angst vor der Bewegung der Gliedmaßen auf. Der betroffene Bereich ist geschwollen und empfindlich. Wenn sich die Verletzung in der Nähe eines Gelenks befindet, kann das Gelenk ebenfalls anschwellen, die Druckempfindlichkeit ist jedoch nicht signifikant. Wenn der Abszess durch den Knochen und die Knochenhaut bis zum Unterhautgewebe vordringt, kommt es zu Schwankungen. Nach dem Eindringen in die Haut bildet sich ein Sinustrakt, der lange Zeit nicht heilt. Systemische Symptome Bei einer akuten hämatogenen Osteomyelitis sind die systemischen Symptome schwerwiegend. Zu den Prodromalsymptomen zählen allgemeine Müdigkeit, gefolgt von Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Schüttelfrost und in schweren Fällen Schüttelfrost. Häufig kommt es zu einer Hyperthermie von 39 bis 41°C, Reizbarkeit, schnellem und schwachem Puls bis hin zu Delirium, Koma und anderen Sepsis-Symptomen. Es können auch Symptome einer Hirnhautreizung auftreten. Dieser Patient leidet häufig an Anämie, Dehydration und Azidose. Gängige Behandlungen für Osteomyelitis Achten Sie während der Phase einer akuten Knochenmarkentzündung, insbesondere wenn Symptome einer systemischen Vergiftung wie Schüttelfrost, schneller Puls, Kopfschmerzen usw. vorliegen, auf Veränderungen der Körpertemperatur, des Pulses, des Blutdrucks usw. Bei Patienten mit Fieberschock sollten Sie Sauerstoffinhalationen, Hormonbehandlungen und künstlichen Winterschlaf verabreichen. Wer im Koma liegt, sollte von einer besonderen Person betreut werden. Wer eine Körpertemperatur über 39,5 °C hat, braucht eine körperliche Kühlung. Die meisten Patienten mit Osteomyelitis sprechen auf Antibiotika und Schmerzmittel an. Eine Biopsie oder Bakterienkultur kann die Wahl des Antibiotikaeinsatzes besser steuern. Die Dauer der Antibiotikabehandlung beträgt in der Regel 4 bis 8 Wochen, abhängig von der Art der Infektion und der Reaktion auf die Antiinfektiva. In einigen Fällen kann eine teilweise Ruhigstellung erforderlich sein. Bei Patienten mit chronischer Osteomyelitis sollte die Wunde freigehalten werden, damit der Eiter abfließen kann. Der Totraum im Läsionsbereich sollte erweitert und entleert werden, damit der abgestorbene Knochen und der erkrankte Knochen vollständig getrennt werden. Anschließend wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt, um den abgestorbenen Knochen zu entfernen, das Granulationsgewebe abzuschaben, den toten Raum zu beseitigen und gleichzeitig eine systemische Behandlung durchzuführen. Die vollständige Entfernung der Läsion, die offene Spongiosatransplantation und wiederholte Spülungen sind derzeit die am häufigsten verwendeten Behandlungsmethoden. 1. Punktion und Aspiration Um den Druck in der Knochenmarkhöhle zu senken und eine Ausbreitung der Entzündung in der Knochenmarkhöhle zu verhindern, können Punktionen und Absaugungen an der Läsion vorgenommen und Antibiotika in die Höhle gespritzt werden. 2. Fensterentwässerung Zeigen Röntgenaufnahmen eine lokale Knochenzerstörung und eine Erweiterung des Markraumschattens, können an der Stelle der Eiteransammlung im Markraum Bohrungen oder Fenster in die Kortikalis eingebracht werden, um die Ausbreitung der Entzündung zu verhindern und den Abfluss des Sekrets zu erleichtern. Oder führen Sie eine geschlossene Spülbehandlung mit Antibiotika oberhalb und unterhalb der Wundhöhle durch. 3. Sequesterentfernung Bei großen abgestorbenen Knochen, die operiert werden müssen, ist die Entfernung der abgestorbenen Knochen die häufigste und grundlegendste chirurgische Methode zur Behandlung einer chronischen Osteitis. 4. Gestielte Muskellappenfüllung Da die Knochenhöhle vergrößert ist und die Knochenhöhle eliminiert wird und der Sinustrakt lange Zeit nicht heilen kann, wird der Defekt mit der Spongiosa des umliegenden normalen Muskelgewebes aufgefüllt. 5. Amputation Es eignet sich für Patienten mit multipler Osteomyelitis in einer Extremität, kombiniert mit multiplen Sinuskanälen, die über längere Zeit nicht geheilt werden können oder bei denen es aufgrund einer langfristigen Stimulation einer chronischen Entzündung zu bösartigen Veränderungen der lokalen Haut kommt. 6. Exzision großer erkrankter Knochen Es eignet sich im Allgemeinen für Patienten mit chronischer hämatogener Osteomyelitis, Patienten mit offensichtlicher Sklerose des erkrankten Knochens oder vielen lokalen Narben, die seit langer Zeit nicht geheilt wurden, und einige Patienten mit chronischer Osteomyelitis, die kein Gewicht tragen können und keine wichtigen Funktionen haben. |
<<: So beugen Sie Osteoporose bei älteren Menschen vor
>>: Einige spezifische Prinzipien zur Osteoporosebehandlung
Kalziummangel ist die Hauptursache für Rachitis, ...
Die Analfistel ist eine Erkrankung des Anorektalt...
1. Eine selbstbewusste Frau Menschen, die als Nac...
Blasenentzündung ist eine Krankheit, die jedem be...
Eine Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks tri...
Eine lobuläre Hyperplasie kann Probleme verursach...
Obwohl es sich bei einer Blinddarmentzündung nur ...
Die Sexstellung ist eine sehr wichtige Liebestech...
Synovitis ist eine Erkrankung, die häufig im Knie...
Kniearthrose ist eine Erkrankung, die durch degen...
Bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 1 bi...
Weichteilverletzungen sind eine Art orthopädische...
Welches ist das wirksamste Medikament zur Behandl...
Arthritis ist eine der häufigsten orthopädischen ...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...