Wie entsteht eine Analfistel? Welche Gefahren birgt eine anale Impotenz?

Wie entsteht eine Analfistel? Welche Gefahren birgt eine anale Impotenz?

Die Analfistel ist eine Erkrankung des Anorektaltrakts mit hoher Inzidenzrate. Die Ursachen dieser Erkrankung sind vielfältig. Dazu gehören Rötungen und Schwellungen im Bereich des Anus, Schäden oder Traumata an Rektum und Anus, bakterielle Infektionen, ein schlechter analer Venenrückfluss. Darüber hinaus können auch thrombotische Hämorrhoideninfektionen und Sekundärinfektionen von Analfissuren eine Analfistel verursachen.

Was wir gerade erwähnt haben, ist eigentlich eine anorektale Fistel. Im Allgemeinen befällt die Läsion nur den Analkanal und selten das Rektum, weshalb man von einer Analfistel spricht. Analfistel ist eine sehr häufige anorektale Erkrankung, deren Inzidenzrate fast der von Hämorrhoiden entspricht. Betroffen sind vor allem Männer im jungen und mittleren Alter und die klinischen Symptome sind relativ komplex. Was also verursacht eine Analfistel?

1. Abszess um den Anus

Ein perianaler Abszess ist eine der häufigsten Ursachen für eine Analfistel. Wenn im Alltag nach dem Stuhlgang Kot in der Analkrypta zurückbleibt, kann es leicht zu einer Entzündung der Analdrüsen kommen, die wiederum zu einem perianalen Abszess führt. Wenn diese Situation eintritt, beachten viele Patienten sie nicht, sodass die Abszessstelle reißt, Eiter austritt, die Abszesshöhle schrumpft und sich schließlich eine Analfistel bildet.

2. Rektale und anale Verletzungen und Traumata

Befinden sich Knochen- oder Metallfremdkörper im Verdauungstrakt und wird zur Untersuchung ein Rektaltisch oder ein Anoskop verwendet, kann es zu einer Schädigung des Analkanals und des Rektums kommen. In die Wunde eindringende Bakterien können perianale Abszesse verursachen. Bei nicht rechtzeitiger Behandlung kann es zur Ausbildung von Analfisteln kommen.

3. Bakterielle Infektion

Eine bakterielle Infektion ist auch die Hauptursache für Analfisteln. Der Analkanal und das Rektum sind wichtige Kanäle für die Ausscheidung von Abfallstoffen im menschlichen Körper, daher können sich hier leicht Bakterien vermehren. Wenn Sie nicht auf Ihre persönliche Hygiene achten, kann es zu Infektionen und schließlich zur Bildung eines Abszesses kommen. Wenn der Abszess platzt, entsteht eine Analfistel.

4. Schlechter analer venöser Rückfluss

Ein schlechter analer Venenrückfluss kann leicht zu einer Analfistel führen. Wenn der analvenöse Rückfluss nicht reibungslos verläuft, kommt es zu einer lokalen Stauung und einer schlechten Gewebeernährung, was die Heilung beeinträchtigt und schließlich zur Bildung einer Analfistel führt.

5. Thrombosierte Hämorrhoideninfektion

Eine thrombosierte Hämorrhoideninfektion kann auch zur Bildung von Analfisteln führen. Bei den meisten dieser Analfisteln handelt es sich um subkutane Fisteln, es können sich jedoch auch submuköse Fisteln bilden. Wenn die Analfistel durch eine thrombosierte Hämorrhoideninfektion verursacht wird, befindet sich die innere Öffnung normalerweise auf beiden Seiten des Hämorrhoidenkörpers an der Linea dentata. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Hämorrhoiden im Bereich der rechten vorderen Mutter ist relativ hoch. Bei unsachgemäßer Behandlung kann sich leicht eine komplexe Analfistel entwickeln.

6. Sekundärinfektion der Analfissur

Wenn Sie an einer Analfissur leiden und nicht rechtzeitig behandelt oder betreut werden, kann es zu einer Sekundärinfektion und der Bildung einer Analfistel kommen.

<<:  Welche Früchte sind besser für Schwangere mit Verstopfung? Worauf sollten Schwangere beim Obstverzehr achten?

>>:  Wie kann man ein Analekzem besser behandeln? Wie man ein Portalekzem pflegt

Artikel empfehlen

So passen Sie bei einem Knochenspornangriff auf sich auf

Viele ältere Menschen mit Knochenspornen sind der...

Symptome der Hydronephrose Diese Bedingungen zeigen, dass die Krankheit

Den meisten von uns ist Hydronephrose relativ unb...

Für den Menschen, den du liebst, solltest du diesen Schritt lernen

Die klassische Bewegung, um Ihrem Mann einen Blow...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Kennen Sie die wissenschaftlichste Methode zur Vorbeugung einer Frozen Shoulder?

Was sind die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung ...

Welche Bewegungstherapien gibt es bei einer Sehnenentzündung?

Die Sehnenscheidenentzündung des Daumens ist die ...

So pflegen Sie O-förmige Beine

O-förmige Beine sind eine äußerst seltene Krankhe...

Das beste Krankenhaus zur Behandlung von X-förmigen Beinen

Korrekturübungen für X-Beine, 1-2 mal täglich: Di...

Was ist die beste Behandlung für Sakroiliitis?

Was ist die beste Behandlung für Sakroiliitis? Sa...

So führen Sie Fußgewölbeübungen bei Plattfüßen durch

Wie macht man Fußgewölbeübungen bei Plattfüßen? Z...

Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Gallensteinen achten?

Worauf sollten Sie bei Gallensteinen bei Ihrer Er...

Was tun bei einer Sehnenscheidenentzündung während der Schwangerschaft?

Ich glaube, dass die Behandlungsmethode bei einer...