Vier häufige Anzeichen einer zervikalen Spondylose

Vier häufige Anzeichen einer zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose wird hauptsächlich durch chronische Belastungen verursacht und erfordert eine lange Behandlungszeit. Wenn Sie die Anzeichen einer zervikalen Spondylose kennen und rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können Sie gute Ergebnisse erzielen. Nachfolgend sind vier häufige Anzeichen einer zervikalen Spondylose aufgeführt.

Kataplexie

Menschen, die beim Gehen oder Stehen aufgrund einer Kopfdrehung plötzlich stürzen, müssen aufpassen, da dies ein Vorbote einer zervikalen Spondylose sein kann. In diesem Fall geht der plötzliche Kollaps nicht mit einer Bewusstseinsstörung einher, kann aber mit Symptomen wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Die Ursache sind proliferative Veränderungen der Halswirbel, die auf die Wirbelarterie drücken und so eine Behinderung der Blutversorgung der Arteria basilaris und eine schwere Unterversorgung des Gehirns verursachen.

Schluckstörungen

Beim Auftreten von Schluckbeschwerden und Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre sollte auf eine zervikale Spondylose geachtet werden. In einigen Fällen können auch Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit und trockener Husten auftreten. Die Ursache hierfür ist hauptsächlich eine direkte Kompression der hinteren Speiseröhrenwand durch die Knochen an der Vorderkante der Halswirbel. Dies führt zu einer Ösophagusstenose oder einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems, die zu Speiseröhrenkrämpfen oder übermäßiger Entspannung führt.

Hypertonie

Eine zervikale Spondylose kann zu Bluthochdruck führen, der auf eine abnormale Blutversorgung der Arteria basilaris vertebralis und Funktionsstörungen aufgrund einer Stimulation der sympathischen Nerven zurückzuführen ist. Junge Bluthochdruckpatienten sollten diesem Phänomen mehr Aufmerksamkeit schenken. Wenn Medikamente bei älteren Menschen nicht zur Senkung des Blutdrucks beitragen, ist zu prüfen, ob Läsionen an der Halswirbelsäule vorliegen.

Sehbehinderung

Wenn bei Ihnen eine Sehschwäche, Augenschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss, ungleiche Pupillen oder sogar eine Einengung des Gesichtsfelds und eine starke Verschlechterung der Sehkraft auftreten, sollten Sie auf eine zervikale Spondylose achten. Die Ursache der Sehbehinderung ist eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems und eine unzureichende Blutversorgung der Arteria basilaris vertebralis, die eine Ischämie des Sehzentrums im Okzipitallappen des Gehirns verursacht.

<<:  Gesundheitsübungen können die Symptome einer zervikalen Spondylose lindern

>>:  3 Rezepte zur Behandlung von zervikaler Spondylose

Artikel empfehlen

Wie viel kostet die Behandlung eines Leberhämangioms?

Relevante Experten sagten, dass das Leberhämangio...

Welche schlechten Angewohnheiten können das Osteoporoserisiko erhöhen?

Obwohl sich Osteoporose normalerweise schleichend...

Wie werden Patienten mit Sehnenscheidenentzündung versorgt?

Auch in der modernen Gesellschaft ist die Sehnens...

Was ist die Ursache für die O-förmige Beinform bei Kindern?

Viele Erkrankungen sind bei Kindern in der Wachst...

Welche Gefahren birgt eine leichte Steinerkrankung?

Heutzutage stehen viele Erkrankungen, darunter au...

Die Gefahren von High Heels: Plattfüße

An High Heels mangelt es in den Schuhschränken vo...

Ernährungsvorkehrungen nach einer Operation bei zerebralem Vasospasmus

Jeder, der schon einmal unter einem zerebralen Va...

Worauf sollten Sie bei der Behandlung einer Kniearthrose achten?

Sobald eine Kniearthrose klinisch diagnostiziert ...

Kann eine Plantarfasziitis von selbst heilen?

Bei Patienten mit leichter Plantarfasziitis kann ...

Schwere Symptome einer Osteoporose

In den schwerwiegendsten Fällen von Kompressionsf...

Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls kann eine übermäßige Belastung sein

Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...

Welche Medikamente sollte ich gegen eine Frozen Shoulder einnehmen?

Die medikamentöse Behandlung der Frozen Shoulder ...

Analyse der klinischen Manifestationen der zervikalen Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine häufige chronische ...