Bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 1 bis 4 Jahren kommt es häufiger zu Verbrühungen. Säuglinge und Kleinkinder sind unwissend und berühren häufig versehentlich Behälter mit heißem Wasser oder heißer Suppe und verbrühen sich. Aufgrund ihrer langsamen Bewegungen und Reaktionslosigkeit besteht bei älteren Menschen außerdem ein höheres Risiko, sich Verbrennungen zuzuziehen. Darüber hinaus sind auch Menschen, die häufig in der Küche arbeiten, wie etwa Köche und Hausfrauen, anfällig für Verbrennungen. 1. Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 1 bis 4 Jahren <br/>Bei Säuglingen und Kleinkindern kommt es häufiger zu Verbrennungen. Dies ist eine der häufigsten Verletzungen bei Kleinkindern, und Verbrennungen durch hohe Temperaturen machen den größten Anteil aus. Säuglinge und Kleinkinder sind unwissend und berühren häufig versehentlich Behälter mit heißem Wasser oder heißer Suppe und verbrühen sich. |
<<: Zu den Gefahren von Verbrennungen zählen Hautschäden, Neuralgien usw.
Viele Menschen leiden im Alltag unter Plattfüßen,...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Weichteilverletzungen sind auch die häufigste ort...
Der Krankenhausaufenthalt bei einem perianalen Ab...
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Frauen erkranken häufiger an Knochentuberkulose a...
Die meisten Männer stehen auf Frauen mit großen B...
Kennen Sie die Grundursache eines Bandscheibenvor...
Urethritis ist eine weltweit verbreitete Erkranku...
Patienten mit Nierensteinen, die nach einer Opera...
Wie kann man Arthrose rehabilitieren? Arthrose ha...
Ein Blasenvorfall ist eine häufige Erkrankung mit...
Vaskulitis ist eine von vielen Erkrankungen, die ...
Knochenbrüche sind eine sehr häufige orthopädisch...
Was sind die Symptome einer lumbalen Spondylose? ...