Es gibt viele Arten von Tests und Diagnosen, die zur Diagnose der Erkrankung Femurkopfnekrose durchgeführt werden können. Kennen Sie die diagnostischen Grundlagen der Hüftkopfnekrose? Eine Femurkopfnekrose beeinträchtigt bereits jetzt das normale Leben der Patienten. Lassen Sie sich nun von den Experten die diagnostischen Grundlagen der Hüftkopfnekrose vorstellen. 1. Symptome: Patienten mit einer Femurkopfnekrose leiden unter Schmerzen in der Hüfte, die auch in der Leiste, der Innenseite des Oberschenkels und der Vorderseite des Knies auftreten können. Die Schmerzen verschlimmern sich nach der Aktivität und die Aktivität ist eingeschränkt, was zu Hinken und Schwäche der unteren Gliedmaßen führt. Dies ist die Grundlage für die Diagnose einer Femurkopfnekrose. 2. Anzeichen: Es besteht Druckschmerz in der Mitte der Leiste und die Bewegung des Hüftgelenks ist stark eingeschränkt, insbesondere die Abduktion und Innenrotation. Der „4“-Zeichentest ist positiv, das betroffene Glied ist verkürzt und es kommt zu Muskelschwund. 3. CT: Sie ist die Grundlage für die Diagnose einer Hüftkopfnekrose. Im CT sind lokalisierte zystische Veränderungen zu sehen, das Sternzeichen verschwindet, der Femurkopf ist fragmentiert und deformiert und der Gelenkspalt ist verengt. 4. Röntgenaufnahmen: Röntgenaufnahmen zeigen Osteoporose, ungleichmäßige Knochendichte, zystische Veränderungen, kollabierte und unebene Gelenkoberflächen, Verengung der Gelenkzwischenräume und pathologische Frakturen oder Subluxationen. 5. Messung des intraossären Drucks: Bei dieser Untersuchung können wir deutlich erkennen, dass der normale Grunddruck im Femurkopf weniger als 4 kPa beträgt und der erweiterte Test weniger als 5,3 kPa ergeben sollte. Bei einer Nekrose des Femurkopfes steigt der intraossäre Druck an, was auch eine Grundlage für die Diagnose einer Femurkopfnekrose darstellt. Der obige Inhalt ist die von Experten eingeführte diagnostische Grundlage für die Femurkopfnekrose. Bitte beachten Sie es und hoffen Sie, dass es Ihnen hilfreich sein wird. Sollten Sie weitere Fragen zu den diagnostischen Grundlagen einer Hüftkopfnekrose haben, wenden Sie sich gerne an Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben können. |
<<: Einführung in die Symptome der aseptischen Femurkopfnekrose
>>: Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden für eine Lendenmuskelzerrung:
Bei der Osteoporose unterscheidet man im Wesentli...
Der Vorsprung unter der Haut hinter dem proximale...
Bei der Synovitis handelt es sich überwiegend um ...
Welche Folgen hat es, wenn ein Knochenbruch nicht...
Weichteilverletzungen sind eine sehr häufige Erkr...
Die Menisken sind zwei halbmondförmige Faserknorp...
Plattfüße sind eine weit verbreitete Erkrankung u...
Synovitis ist eine relativ schwer zu behandelnde ...
Nach einer Blinddarmoperation können Sie auf der ...
Gibt es in der heutigen Welt, in der Sex so offen...
Hämorrhoiden werden im Allgemeinen durch Ernährun...
Welche Untersuchungen müssen bei einem Hydrozepha...
Normalerweise ist bei Schilddrüsensteinen keine m...
Muss ich Medikamente einnehmen, wenn ich an lobul...
Generell stellen Hirnerkrankungen eine ernste Gef...