Wenn sich eine ankylosierende Spondylitis entwickelt, wird sie dem Patienten schwerwiegenderen Schaden zufügen und muss rechtzeitig behandelt werden, um die Symptome der ankylosierenden Spondylitis unter Kontrolle zu bringen. Was sind also die häufigsten Symptome einer ankylosierenden Spondylitis ? Ich möchte Ihnen die häufigsten Symptome einer Spondylitis ankylosans erläutern. Zu den häufigsten Symptomen einer ankylosierenden Spondylitis gehören: 1. Zervikale Spondylose: Die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis manifestieren sich zunächst als zervikale Spondylitis mit Schmerzen in der Halswirbelsäule, die entlang des Halses in den Kopf und die Arme ausstrahlen. Die Nackenmuskulatur verkrampft sich zunächst und verkümmert dann. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es zu einer Kyphose der Hals- und Brustwirbelsäule kommen. Die Beweglichkeit des Kopfes ist deutlich eingeschränkt, er ist oft in einer gebeugten Position fixiert und kann nicht nach oben geneigt, zur Seite gebeugt oder gedreht werden. In schweren Fällen kann der Patient nur den kleinen Teil des Bodens vor seinen Zehen sehen und kann seinen Kopf nicht heben, um geradeaus zu schauen. Dies ist eines der häufigsten Symptome einer Spondylitis ankylosans. 2. Verletzungen der Brustwirbelsäule: Wenn die Brustwirbelsäule betroffen ist, umfassen die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis Rückenschmerzen, Schmerzen im vorderen Brustbereich und Schmerzen an der Außenseite des Brustkorbs. Das häufigste Symptom einer ankylosierenden Spondylitis ist die Kyphose. Sind die Rippenwirbelgelenke, die Manubrium-Sternosal-Gelenke, die Sternoklavikulargelenke[19, 20] und die Interkostalknorpelgelenke betroffen, treten Schmerzen im Brustkorb auf, die Ausdehnung des Brustkorbs ist eingeschränkt und die Schmerzen im Brustkorb werden durch Einatmen, Husten oder Niesen verstärkt. In schweren Fällen verbleibt der Brustkorb im ausgeatmeten Zustand und die Brustkorbausdehnung ist im Vergleich zu normalen Menschen um mehr als 50 % reduziert, so dass nur noch durch Bauchatmung geholfen werden kann. Durch die Verringerung des Fassungsvermögens des Brust- und Bauchraums kommt es zu Beeinträchtigungen der Herz-, Lungen- und Verdauungsfunktionen. 3. Periphere Gelenkverletzungen: Etwa die Hälfte der AS-Patienten leidet an einer kurzfristigen akuten peripheren Arthritis und etwa 25 % haben dauerhafte Schäden an den peripheren Gelenken. Im Allgemeinen treten die Symptome dieser Art von ankylosierender Spondylitis eher in den großen Gelenken und in den unteren Gliedmaßen auf als in den oberen Gliedmaßen. Laut Statistik beträgt die Beteiligungsrate der peripheren Gelenke bei Hüfte und Schulter 40 %, bei Knien 15,5 %, bei Knöcheln 10 %, bei Füßen und Handgelenken jeweils 5 %, und Hände sind selten betroffen. Ein Bericht über 80 Fälle von AS zeigte, dass die Hüftgelenksbeteiligungsrate symptomatisch (100 %) war; eingeschränkte Bewegungsfähigkeit (64 %), Beugekontraktur (38 %), Muskelatrophie (25 %) und Ankylose (37 %) waren die Hauptursachen für die Behinderung bei AS-Patienten; Bei 94 % der Patienten traten innerhalb von 5 Jahren nach Ausbruch der Krankheit Hüftsymptome auf. Dies deutet darauf hin, dass eine spätere Beeinträchtigung des Hüftgelenks unwahrscheinlich ist, wenn es in den ersten 5 Jahren der AS nicht betroffen ist. Dies ist auch ein häufiges Symptom der ankylosierenden Spondylitis. Das Obige ist eine Einführung in die häufigsten Symptome der ankylosierenden Spondylitis. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Sobald Symptome einer ankylosierenden Spondylitis auftreten, müssen Sie sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um schwerwiegende Verzögerungen im Krankheitsverlauf zu vermeiden. |
<<: Welche schädlichen Erscheinungsformen kann eine Trichterbrust bei Kindern haben?
>>: Experten erklären die Ätiologie der ankylosierenden Spondylitis
Bei der Brusthyperplasie handelt es sich um eine ...
Bei Büroangestellten, die viel sitzen, ist die Ge...
Stimmt es, dass Laufen die sexuelle Funktion verb...
Wenn in unserem Körper eine Krankheit auftritt, b...
Muss bei einer 70 mm großen Leberzyste operiert w...
Im CT-Scan erscheint Knochenhyperplasie als erhöh...
Zu den Erkrankungen der Taille gehört auch die Ze...
Die Bildung von Brustzysten hängt eng mit Schwank...
Heutzutage sind Plattfüße eine weit verbreitete E...
Zu den zahlreichen Fußkrankheiten gehören auch Pl...
O-Beine, auch „O-Beine“ genannt, werden in der Me...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Welche Impfstoffe sollten bei einem perianalen Ab...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine h...
Nach einer Lendenmuskelzerrung verspürt der Patie...