Experten erklären gängige Diagnosemethoden für Wirbelsäulendeformitäten

Experten erklären gängige Diagnosemethoden für Wirbelsäulendeformitäten

Eine rechtzeitige Diagnose einer Wirbelsäulendeformation ist für die Behandlung und Genesung der Patienten von großer Bedeutung und trägt dazu bei, dass Patienten mit Wirbelsäulendeformationen schneller behandelt werden. Welche Methoden gibt es also zur Diagnose von Wirbelsäulendeformationen ? Ich möchte Ihnen die gängigen Diagnosemethoden für Wirbelsäulendeformationen vorstellen.

Im Allgemeinen sind die gängigen Diagnosemethoden für Wirbelsäulendeformationen:

1. Die Diagnosemethoden für Skoliose-Wirbelsäulendeformationen sind:

1. Fragen Sie nach der Familiengeschichte, dem Zeitpunkt der Entdeckung, dem Grad und der Entwicklung der Skoliose sowie nach der Vorgeschichte von Traumata, Infektionen, Tumoren und Stoffwechselerkrankungen.

2. Messen Sie die Körpergröße, prüfen Sie den Grad der Skoliose, achten Sie auf die Gesamtentwicklung, insbesondere auf die Brustform und die Herz-Lungen-Funktion, und prüfen Sie, ob eine Messerrückendeformität vorliegt.

3. Eine Röntgenuntersuchung wird durchgeführt, um festzustellen, ob eine Hemivertebra-Deformität vorliegt, erworbene Läsionen auszuschließen und den Skoliosewinkel gemäß der Cobb-Methode zu messen. Auch eine Einschätzung des Ausmaßes der Wirbelsäulenentwicklung sollte vorgenommen werden. Gegebenenfalls sollte eine Rotationsradiographie durchgeführt werden.

Die Diagnosemethoden für kyphotische Wirbelsäulendeformitäten sind:

1. Fragen Sie nach der Familienanamnese, nach Traumata, Infektionen, Tumoren und Stoffwechselerkrankungen in der Vorgeschichte, nach Steifheit im unteren Rücken, Atembeschwerden und Hüftschmerzen nach dem morgendlichen Aufstehen sowie nach Zeitpunkt, Grad und Entwicklung einer Kyphose.

2. Überprüfen Sie den Grad der Kyphose, der eingeschränkten Wirbelsäulenbewegung und der kardiopulmonalen Funktion. Achten Sie auf Druckempfindlichkeit und eingeschränkte Beweglichkeit beider Hüftgelenke.

Das Obige ist eine Einführung in die Diagnosemethoden häufiger Wirbelsäulendeformationen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Bei weiteren Fragen zur Diagnose von Wirbelsäulendeformationen können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben.

<<:  Kurze Einführung in die Klassifikation der häufigen Osteomyelitis

>>:  Experten erklären die Symptome der lumbalen Knochenhyperplasie in verschiedenen Stadien

Artikel empfehlen

Wie man angeborene Herzfehler behandelt

Wenn es um angeborene Herzfehler geht, dürfte jed...

Wie viel kostet die Behandlung von Arthrose?

Osteoarthritis ist eine weit verbreitete Erkranku...

Wie behandelt man Knochensporne am Knie?

Knochensporne am Knie klingen vielleicht beängsti...

Welche pflegerischen Diagnosemethoden gibt es bei Arthritis?

Viele Ärzte betonen, dass Arthritis frühzeitig di...

Welche Präventionsmethoden gibt es für eine lobuläre Brusthyperplasie?

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei lobulär...

Wie behandelt man Schmerzen im Knochensporn des linken Fußes?

Wie behandelt man Schmerzen im Knochensporn des l...

Wie viel kostet die Behandlung von Gallenblasenpolypen?

Die Gallenblase hat etwa die Größe eines Eis, die...

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Welche wirksamen Methoden gibt es, um einer Myofasziitis vorzubeugen?

Welche wirksamen Präventionsmethoden gibt es gege...

Kann eine Brusthyperplasie die Lebenserwartung beeinträchtigen?

In der heutigen Gesellschaft sind Männer und Frau...

Welche Hüftkopfverletzungen können zu einer Hüftkopfnekrose führen?

Die Femurkopfnekrose wird auch als aseptische Fem...