Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Dies ist für Patienten und ihre Familien schon immer ein Thema, das ihnen Sorgen bereitet. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind vielfältig. Welche Erscheinungsformen hat er? Die Experten erklären sie Ihnen im Folgenden. Experten weisen darauf hin, dass nicht jeder Patient mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Symptome von Schmerzen im unteren Rückenbereich habe. Manche Patienten haben im Anfangsstadium nur Symptome in den unteren Gliedmaßen, wie etwa Taubheitsgefühl und Beschwerden in den Waden und Füßen, oder manche haben zu Beginn Schmerzen in einer unteren Gliedmaße, begleitet von Taubheitsgefühlen, und bald treten Symptome auf der anderen Seite auf, eine Seite ist schwerer als die andere oder die Symptome auf der ursprünglichen Seite verschwinden. Ein Bandscheibenvorfall im oberen Lendenbereich äußert sich häufig als Femoralneuralgie-Symptome an der Vorderseite des Oberschenkels, während sich ein Bandscheibenvorfall im unteren Lendenbereich häufig als Ischias-Symptome an der Rückseite des Oberschenkels äußert. Bei manchen Patienten treten gleichzeitig auch Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen auf. In einigen Fällen werden die Symptome der Schmerzen im unteren Rückenbereich gelindert oder verschwinden, nachdem die Symptome der unteren Gliedmaßen aufgetreten sind. Die Folgen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind für die Patienten anhaltende Schmerzen und Taubheitsgefühle. Schwere Symptome beeinträchtigen die Gehaktivität und in schweren Fällen kommt es zu einer Lähmung der unteren Gliedmaßen. Experten fordern Patienten auf, sich frühzeitig behandeln zu lassen. Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen laut Experten folgende: 1. Degenerative lumbale Spinalkanalstenose. Die Verengung des Bandscheibenraums, die lockere Vorwölbung des Anulus fibrosus, die Hypertrophie des gelben Bandes und die Knochenhyperplasie an der Hinterkante des Wirbelkörpers und der Zwischenwirbelgelenke aufgrund eines Bandscheibenvorfalls oder einer Degeneration der Lendenwirbelsäule können zu einer Verengung des Wirbelkanals führen, wodurch der ursprünglich kleinere Wirbelkanal verengt wird. Dabei handelt es sich um eine sekundäre Spinalkanalstenose. Langfristig wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken, Wundsein und Claudicatio intermittens 2. Degeneration des hinteren Gelenks und Knochenhyperplasie. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit einer langen Vorgeschichte von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen geht häufig mit einer Degeneration des hinteren Gelenks und einer Knochenhyperplasie einher. Einerseits kommt es bei Bandscheibenvorfällen und Degenerationen in der Lendenwirbelsäule zu einer Verengung des Zwischenwirbelraums und einer Lockerung der Bandscheibe. Andererseits kann eine Knochenhyperplasie des oberen Gelenkfortsatzes das Zwischenwirbelloch weiter verengen und die Wahrscheinlichkeit einer Nervenwurzelkompression erhöhen. 3. Degenerative lumbale Spondylolisthesis: Ein Bandscheibenvorfall und eine Degeneration können zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule und zu einer Arthrose der Gelenkfortsätze führen. Beides sind die Hauptursachen für eine degenerative lumbale Spondylolisthesis und verursachen verschiedene Symptome an Taille und Beinen. 4. Verengung der Bandscheibe: Bei Erwachsenen kann es aufgrund der Verringerung des Wassergehalts des Nucleus pulposus zu einer lokalen Verengung der Bandscheibenhöhe kommen, was das Fortschreiten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule beschleunigen kann. Die Verengung des Zwischenwirbelraums kann außerdem eine Subluxation des hinteren Gelenks und eine übermäßige Verschiebung der Gelenkfortsätze verursachen und eine Stenose des Recessus lateralis und des Zwischenwirbellochs verursachen, was zu Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule führt. 5. Lumbale Instabilität. Durch die Degeneration der hinteren Bandscheibengelenke im Dreigelenkkomplex der Lendenwirbelsäule kann es zu gegenseitiger Beeinflussung kommen, die eine Instabilität der Lendenwirbelsäule, eine Unfähigkeit zur Aufrechterhaltung der Wirbelsäulenstabilität, eine Hyperplasie der Wirbelkörper- und Gelenkfortsatzgelenke und schließlich eine fibröse oder knöcherne Ankylose zur Folge hat. Daher ist die Instabilität der Lendenwirbelsäule ein Stadium im Prozess der Degeneration der Lendenwirbelsäule. Daraus lässt sich ersehen, wie sehr die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule das Leben der Menschen beeinträchtigen. Kennen Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Wenn Sie dennoch etwas nicht verstehen, können Sie Experten zu Rate ziehen. Sie beantworten Ihre Fragen und hoffen, dass Sie die Antworten finden, die Sie benötigen. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall vor
>>: Was sind die spezifischen Symptome einer Blinddarmentzündung?
Klinisch gesehen sind die Komplikationen von Frak...
Wie gut kennen Sie sich mit der Ursachenanalyse d...
Wie kann man eine Venenentzündung feststellen? Ph...
Fachleute sagen, dass Harnleitersteine sehr läs...
Durch die intensive Erforschung der Knochenhyperp...
Kennen Sie die Ursache der Oberkieferosteomyeliti...
Rachitis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern....
Auch die zervikale Spondylose ist in der klinisch...
Es gibt zwei Meinungen darüber, ob eine private H...
Neun von zehn Menschen haben Hämorrhoiden. Viele ...
Viele Menschen glauben, dass alles gut wird, wenn...
Krampfadern in den Unterschenkeln können zu Ernäh...
Schleierkrautblätter können Brustknoten im Allgem...
Krampfadern sind eine sehr ernste Erkrankung, die...
Als Eltern hoffen Sie, dass Ihr Baby körperlich g...