Wie man ein Leberhämangiom diagnostiziert

Wie man ein Leberhämangiom diagnostiziert

Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor der Leber. Wenn das Hämangiom klein ist, gibt es keine offensichtlichen Beschwerden. Bei größeren Hämangiomen können bestimmte klinische Symptome auftreten, beispielsweise Übelkeit, Erbrechen und eine Beeinträchtigung der Verdauungsfunktion. Manchmal können auch Bauchschmerzen, die durch das Zusammendrücken verursacht werden, die Ursache sein. Die wichtigste Diagnosemethode basiert heute auf der Bildgebungsdiagnose. Da die klinischen Symptome keine spezifischen Ausprägungen aufweisen, sind sie für die Diagnose von geringer Bedeutung. Wie kann man also ein Leberhämangiom diagnostizieren?

In der Regel wird zunächst eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Da bei der Ultraschalluntersuchung keine Strahlung auf den Körper einwirkt, wird Ultraschall häufig zunächst zur Diagnose eingesetzt. Es äußert sich normalerweise in hohen Echos. Diejenigen mit niedrigen Echos haben oft eine netzartige Struktur, gleichmäßige Dichte, regelmäßige Form und klare Grenzen. Allerdings ist die Ultraschalldiagnostik nur eine Methode zur Erkennung von Läsionen und kann keine eindeutige Diagnose stellen. Zu diesem Zeitpunkt muss es mit anderen bildgebenden Diagnosen kombiniert werden.

Der nächste Schritt ist eine Computertomographie (CT). Das Anzeichen einer einfachen CT-Untersuchung ist eine Masse geringer Dichte, die nicht sehr spezifisch ist. Eine erweiterte CT-Untersuchung weist jedoch spezifische Anzeichen auf. Das spezifischere Zeichen ist das Zeichen des frühen Abgangs und der späten Rückkehr, das für die Diagnose eines Hämangioms von großer Bedeutung ist. Die meisten Hämangiome können anhand dieser Diagnose diagnostiziert werden. Wenn die Diagnose durch die Computertomographie nicht bestätigt werden kann, ist eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich. Der Vorteil der MRT gegenüber der CT besteht darin, dass sie keine Kontrastmittel benötigt und keine Strahlenbelastung für den Körper verursacht. Ein spezifischeres Zeichen im MRT-Scan ist das im Hämangiom fließende Blut, das als Glühbirnenzeichen erscheint. Dies kann zur weiteren Bestätigung der Diagnose beitragen, wenn die CT die Diagnose nicht bestätigen kann.

Ein Hämangiom in der Leber muss umgehend behandelt werden, um einen Riss, starke Blutungen oder sogar einen Schock und Tod zu vermeiden. Achten Sie nach der Diagnose eines Leberhämangioms darauf, keine anstrengenden Übungen zu machen, um einen Riss zu vermeiden. Bei Patienten mit klinischen Symptomen ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich.

<<:  Wie wird ein Leberhämangiom diagnostiziert?

>>:  Diagnose eines Leberhämangioms

Artikel empfehlen

Wie man sich bei Harnleitersteinen wissenschaftlich ernährt

Viele Patienten mit Harnleitersteinen leiden häuf...

Ist das Staphylokokken-Verbrühungssyndrom ansteckend?

Das Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) s...

Die sechs Typen von alleinstehenden Männern, die Frauen am meisten hassen

Wenn alleinstehende Männer dem Single-Dasein Lebe...

Frauen mögen diese Art von „Hintergedanken“ tatsächlich

Als altes Ehepaar haben Sie die immer gleichen Se...

Komplikationen der Arthritis

Was sind die spezifischen Manifestationen von Kom...

Ist eine geschlossene Injektion bei einem Fersensporn sinnvoll?

Ist eine Versiegelungsspritze sinnvoll, wenn man ...

Tägliche Pflegetipps für Plattfüße

Plattfüße kommen im wirklichen Leben sehr häufig ...

Brauche ich bei Knochenhyperplasie eine Operation?

Brauche ich bei Knochenhyperplasie eine Operation...

Kann ich meine Brüste massieren, um Brustzysten zu behandeln?

Bei Brustzysten ist es nicht empfehlenswert, die ...

Wie hoch sind die Krankenhauskosten für Brustmyome

Brustfibrome treten leicht wieder auf und sind da...

Wie schädlich ist eine Vaskulitis für den Körper?

Mit der Verbesserung unseres Lebensstandards hat ...

Wie lange kann ein Ei überleben?

Spermium und Eizelle treffen sich im Eileiter und...

Welche Gefahren birgt eine Sehnenscheidenentzündung?

Bei längerer, übermäßiger Reibung der Sehne kommt...