Es gibt mehrere Grundlagen für die Diagnose einer Achillessehnenentzündung

Es gibt mehrere Grundlagen für die Diagnose einer Achillessehnenentzündung

Was sind die Grundlagen für die Diagnose einer Achillessehnenentzündung? Die Komplexität und Vielfalt klinischer Erkrankungen übersteigt unsere Vorstellungskraft. Viele Krankheiten weisen ähnliche Symptome auf, sodass es häufig zu Fehldiagnosen und Fehldiagnosen kommt. Dies gilt insbesondere für häufige Erkrankungen wie eine Achillessehnenentzündung. Lassen Sie uns herausfinden, was die Grundlagen für die Diagnose einer Achillessehnenentzündung sind.

Grundlage 1: Fragen Sie den Patienten nach seinen täglichen Aktivitäten. Achten Sie beim Gehen, Laufen oder anderen Übungen darauf, ob die Achillessehne schmerzt, anschwillt oder die Haut rot oder heiß wird.

Grundlage 2: Eine Achillessehnenentzündung verursacht Schmerzen, Wundsein, Druckempfindlichkeit und Steifheit über und in der Ferse, die durch Aktivität verschlimmert werden. Es kann in jedem Bereich der Achillessehne auftreten. Die Schmerzen treten meist am frühen Morgen oder in der Ruhephase nach anstrengender körperlicher Betätigung auf. Es treten starke Schmerzen oder Druckempfindlichkeit auf, wenn die beiden Enden der Sehne eingeklemmt werden.

Grundlage drei: Die Magnetresonanztomographie ist die bevorzugte Diagnosemethode für eine Achillessehnenentzündung. Damit können Grad und Ort der Achillessehnenentzündung sowie das Vorhandensein oder Fehlen von Verwachsungen eindeutig diagnostiziert werden und Ärzte können sich besser für eine konservative oder chirurgische Behandlung entscheiden. Bei der Untersuchung kann eine Hyperplasie der Achillessehne festgestellt werden und die Steifheit der Achillessehne im Vergleich zur gesunden Seite ist spürbar.

Anhand der beruflichen Merkmale des Patienten kann eine vorläufige Diagnose gestellt werden, beispielsweise durch Fersenschmerzen, die sich morgens verschlimmern, starke Schmerzen nach körperlicher Betätigung und eine großflächige Druckempfindlichkeit im Bereich der Achillessehne. Ihr Arzt muss Ihren Fuß untersuchen und möglicherweise Röntgenaufnahmen des Achillessehnenbereichs machen, um andere Erkrankungen auszuschließen, die möglicherweise Schmerzen in der Achillessehne verursachen. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auch nach Ihren Aktivitäten fragen.

Es ist unmöglich, einer Achillessehnenentzündung vollständig vorzubeugen, aber Sie können einige Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu verringern: Dehnen Sie sich jeden Tag, insbesondere morgens, vor und nach dem Training, und dehnen Sie Ihren Gastrocnemius und Ihre Achillessehne, um die Achillessehne stark zu halten, was besonders wichtig ist, um ein erneutes Auftreten einer Achillessehnenentzündung zu vermeiden.

<<:  So diagnostizieren Sie eine Achillessehnenentzündung

>>:  So diagnostizieren Sie eine Achillessehnenentzündung

Artikel empfehlen

Vier häufig verwendete Diagnosekriterien für Krampfadern

Was sind die Diagnosekriterien für Krampfadern? D...

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Ursachen von O-Beinen

Das Auftreten von O-Beinen hat schwerwiegende Aus...

Entdecken Sie einige ungewöhnliche Symptome einer Harnwegsinfektion

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Infektion...

Welche Krankheiten können leicht mit Knochenbrüchen verwechselt werden?

Welche Krankheiten können leicht mit Knochenbrüch...

Werfen wir einen Blick auf die frühen Symptome von Trichterbrust

Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung bei Kin...

Was sind die wichtigsten Frühsymptome einer Frozen Shoulder?

Was sind die frühen Symptome einer Frozen Shoulde...

Worauf sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen im Alltag achten?

Worauf sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen ...

Welche schädlichen Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose auf?

Die Femurkopfnekrose ist eine der häufigsten orth...

Was sind die Ursachen einer Frozen Shoulder?

Periarthritis der Schulter ist eine sehr lästige ...