Die zervikale spondylotische Myelopathie ist eine häufige Erkrankung bei zervikaler Spondylose. Wussten Sie? Tatsächlich ist eine sensorische Beeinträchtigung das klinische Merkmal der zervikalen spondylotischen Myelopathie. Was sind also die anderen Symptome einer zervikalen spondylotischen Myelopathie ? Lassen Sie die Experten diese Fragen für uns beantworten. Zu den Symptomen einer zervikalen spondylotischen Myelopathie gehören im Allgemeinen die folgenden: 1. Alter: Die Symptome der zervikalen spondylotischen Myelopathie treten meist bei Patienten im Alter zwischen 45 und 50 Jahren auf, die Krankheit tritt jedoch auch in einem früheren Alter auf, häufig um das 40. Lebensjahr herum, und sogar schon im jüngeren Alter von 30 Jahren. 2. Sagittaler Durchmesser des Wirbelkanals: Bei dieser Krankheit ist er meist normal, während Patienten mit zervikaler spondylotischer Myelopathie deutlichere Anzeichen einer Stenose aufweisen, die ein Symptom der zervikalen spondylotischen Myelopathie ist. 3. Empfindungsstörungen: Diese Krankheit verursacht im Allgemeinen keine Empfindungsstörungen, und nur in einigen Fällen kann es zu Beschwerden über abnorme Empfindungen kommen. Wenn bei Patienten mit zervikaler Spondylose eine Kompression des Rückenmarks auftritt und Bewegungsstörungen auftreten, gehen diese mit Symptomen und Anzeichen einer Empfindungsstörung einher, die ein Symptom der spinalen zervikalen spondylotischen Myelopathie ist. 4. Dysphonie: Wenn die Lateralsklerose die Medulla oblongata betrifft (dies kann zu Beginn der Erkrankung auftreten, kommt aber häufiger in den späteren Stadien der Erkrankung vor), kann es zu einer undeutlichen Aussprache kommen, die nach und nach die Kaumuskulatur und die Schluckbewegungen beeinträchtigt. Bei Patienten mit einer spinalen zervikalen spondylotischen Myelopathie tritt dieses Symptom nicht auf und es kommt nur zu einer leichten Dysphonie, wenn die Läsion die Wirbelarterie betrifft. 5. Symptome des autonomen Nervensystems: Dieses Symptom tritt bei Patienten mit dieser Krankheit selten auf, kommt jedoch häufig bei Patienten mit zervikaler spondylotischer Myelopathie vor. Dies ist auch ein Symptom der zervikalen spondylotischen Myelopathie. 6. Geschwindigkeit des Beginns: Der langsame Beginn der zervikalen Spondylose und die Tatsache, dass sie häufig von bestimmten Auslösern begleitet wird, sind ebenfalls die klinischen Merkmale der spinalen zervikalen spondylotischen Myelopathie. Diese Krankheit tritt häufig plötzlich und ohne erkennbaren Grund auf, beginnt oft mit Muskelschwäche und schreitet rasch fort. 7. Weitere Merkmale: Die für jedes Stadium der Erkrankung einzigartigen elektromyographischen Zeichen, Muskelbiopsie, CT- und MRT-Untersuchungen sind hilfreich bei der Unterscheidung dieser Erkrankung von der zervikalen spondylotischen Myelopathie. Oben finden Sie die Erklärung der Experten zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen. Experten weisen alle darauf hin, dass Sie die Behandlung nicht hinauszögern dürfen, wenn Sie im Alltag an einer Krankheit leiden, da dies sehr gefährlich ist. Einige Krankheiten verschlimmern sich oder verursachen andere Krankheiten. |
<<: Bei einer leichten Halswirbelsäulenspondylose treten Schmerzen nur beim Drehen auf.
>>: Zervikale Spondylose kann zu Schwäche der unteren Gliedmaßen führen
Im Leben hören wir oft von Rachitis, aber viele M...
Mit fortschreitender Femurkopfnekrose kommt es sc...
Viele Menschen leiden manchmal unter Nackenschmer...
Eine Harnwegsinfektion wird durch das direkte Ein...
Welche Medikamente sind für die Behandlung von ak...
Wie lange dauert die Genesung nach einem Gipsverb...
Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen ...
Solange Sie darauf achten, nicht zu viel oder sch...
Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Gesund...
Eine chronische Blinddarmentzündung ist eine häuf...
Nicht nur Freundinnen leiden häufiger an Hämorrho...
Unter den orthopädischen Erkrankungen weist die A...
Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Ven...
Kann ein gebrochener Knöchel ohne Operation gehei...
Wissen Sie, wer anfällig für einen Bandscheibenvo...