Für Patienten mit Gallenblasenpolypen ist es sehr wichtig, rechtzeitig eine Untersuchung der Gallenblasenpolypen durchführen zu lassen, da dies zu einer wissenschaftlich fundierteren Behandlung der Gallenblasenpolypen führen kann. Welche Methoden gibt es also zur Untersuchung von Gallenblasenpolypen ? Ich möchte Ihnen die gängigen Methoden zur Untersuchung von Gallenblasenpolypen erläutern. Im Allgemeinen sind die üblichen Untersuchungsmethoden bei Gallenblasenpolypen: 1. Ultraschalluntersuchung Diese Methode zur Untersuchung von Gallenblasenpolypen ist flexibel, genau, nicht-invasiv, wiederholbar, kostengünstig und wird von vielen Patienten problemlos akzeptiert. Es kann die Größe, Lage, Anzahl und den Zustand der Zystenwand der Polypen genau darstellen. Die typische Manifestation des B-Ultraschalls ist das Vorhandensein von starken oder schwachen echogenen hellen Massen in Form von Punkten, kleinen Klumpen oder Schichten an der Gallenblasenwand, denen normalerweise stille Schatten folgen. Es sind kugelige, maulbeerförmige, papilläre und knotige Vorwölbungen zu erkennen, sogar die Stiele von Polypen lassen sich darstellen. Yang Hanliang et al. berichteten, dass die Erkennungsrate von PLG durch B-Ultraschall 92,7 % betrug, die Spezifität 94,8 %, die Falsch-Positiv-Rate 5,2 % betrug und die Genauigkeit signifikant höher war als die der CT. Sie waren davon überzeugt, dass sich mit BUS Lage, Größe, Anzahl und lokale Veränderungen von PLG in der Gallenblasenwand deutlich darstellen ließen und dass es sich um eine einfache und zuverlässige Methode zur Untersuchung von Gallenblasenpolypen handele. 2. 3D-Ultraschallbildgebung Es ermöglicht der Gallenblase ein dreidimensionales räumliches Orientierungsgefühl, verfügt über eine gute Schallübertragung und ermöglicht die direkte Betrachtung des Querschnitts der Gallenblase. Es kann einige der Mängel der zweidimensionalen Bildgebung ausgleichen und ist eine gängige Methode zur Untersuchung von Gallenblasenpolypen. Damit können nicht nur Größe und Form von Gallenblasenpolypen beobachtet, sondern auch die Beziehung zwischen den Polypen und der Gallenblasenwand unterschieden werden. Insbesondere bei Polypen an der Hinterwand der Gallenblase ist es bei der zweidimensionalen Abbildung oft nicht möglich, klar zu unterscheiden, ob ein Stiel vorhanden ist und in welchem Ausmaß und in welcher Tiefe dieser an der Gallenblasenwand anhaftet. Durch die dreidimensionale Rekonstruktion können die Kontinuität der Läsion und der Zustand der Läsionsoberfläche durch die Rotation verschiedener Abschnitte beobachtet werden. Dies trägt dazu bei, die Unterscheidung zwischen Gallenblasenpolypen und Gallenblasenadenomen oder -krebs zu verbessern und ist für die Untersuchung von Gallenblasenpolypen von großer Bedeutung. Oben finden Sie eine Einführung in die gängigen Untersuchungsmethoden bei Gallenblasenpolypen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Wenn Sie an Gallenblasenpolypen leiden, müssen Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um schwerwiegende Verzögerungen im Krankheitsverlauf zu vermeiden. |
<<: Experten erklären Komplikationen schwerer Frakturen
>>: Experten beantworten allgemeine Ernährungsprinzipien bei Gallenblasenpolypen
Eine Erkrankung, die durch eine Infektion des Kie...
Im Alltag ist Blasenentzündung eine häufige Harnw...
Die Gründe für die Verkürzung der Lebenserwartung...
Bettnässen ist bei Kindern etwas ganz Normales, a...
Das dissezierende Aneurysma ist eine akute Erkran...
Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...
Welche Methoden gibt es zur Diagnose und Behandlu...
Obwohl ein leichter zerebraler Vasospasmus nicht ...
Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...
Wenn bei Patienten Harnsteine auftreten, müssen...
Die Behandlung der zystischen Brusthyperplasie ka...
Zu den Symptomen einer Oberkieferarthrose können ...
Wie wir alle wissen, müssen sich Patienten mit ei...
Die ankylosierende Spondylitis betrifft hauptsäch...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft und der Gesell...