Klinisch sind die Symptome einer Brusthyperplasie in verschiedenen Stadien unterschiedlich und auch der Schweregrad der Erkrankung variiert, sodass eine symptomatische Behandlung erforderlich ist. Was sind also die häufigsten Stadien einer Brusthyperplasie ? Ich möchte Ihnen die häufigsten Stadien einer Brusthyperplasie erläutern. Im Allgemeinen sind die häufigsten Stadien einer Brusthyperplasie: 1. Brusthyperplasie im Stadium I: Dies ist das Frühstadium der Brusthyperplasie, das meist bei Personen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren auftritt. Die Symptome sind relativ mild und gehören zum Stadium I der Brusthyperplasie. Mehr als 70 % der Fälle sind auf eine Brusthyperplasie zurückzuführen, die jedoch häufig nicht ernst genommen wird und sich ohne aktive Behandlung entwickeln kann. Die Symptome können lediglich etwa eine Woche vor der Menstruation in Form von Brustschmerzen auftreten, die nach der Menstruation verschwinden. Die Schmerzen dauern relativ kurz (vielleicht nur drei oder vier Tage). Die Behandlung ist in dieser Zeit auch am einfachsten und dauert weniger lange. 2. Brusthyperplasie im Stadium II: Es handelt sich um die Weiterentwicklung einer frühen Brusthyperplasie, von der Hyperplasie zur Erweiterung des Milchgangs. Bei der Untersuchung zeigen sich häufig Hinweise auf eine Erweiterung des lobulären terminalen Gangs. Die Symptome dieses Stadiums der Brusthyperplasie sind schwerwiegend und gehören zur Brusthyperplasie im Stadium II. Zu den häufigsten Symptomen der Patienten zählen nicht nur Brustschmerzen. Im Vergleich zu den Schmerzsymptomen im Stadium I sind die Brustschmerzen im Stadium der lobulären Hyperplasie nicht so zyklisch. Viele Brustschmerzen stehen im Zusammenhang mit emotionalen Veränderungen. Wenn Sie wütend oder müde sind, können Sie deutlich Brustschmerzen spüren. Darüber hinaus strahlen die Schmerzen in die Schultern, den Rücken usw. aus, sodass Patientinnen bei längerer Hausarbeit oder längerer Arbeit am Computer Schmerzen in den oberen Gliedmaßen verspüren. 3. Brusthyperplasie im Stadium III: Dies ist ebenfalls ein häufiges Stadium der Brusthyperplasie. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Brusthyperplasie im Stadium II. Sie tritt meist bei Personen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren auf. Die Symptome dieses Stadiums der Brusthyperplasie sind sehr schwerwiegend und gehören zum Stadium III der Brusthyperplasie. Die maligne Transformationsrate der zystischen Hyperplasie liegt bei über 70 %, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Krebsentstehung höher ist als bei einem gutartigen Fibrom. Frauen in diesem Hyperplasiestadium sollten mehr darauf achten. Eine aktive Behandlung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind dringend erforderlich. Bei der Untersuchung kann eine zystische Erweiterung der Milchgänge festgestellt werden. Dies geht häufig mit einem Ausfluss aus der Brustwarze einher, der meist gelbgrün, braun oder blutig ist, manchmal aber auch farblos ist. Das Obige ist eine Einführung in die häufigsten Stadien der Brusthyperplasie. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis dafür. Bei weiteren Fragen zur Stadieneinteilung der Brusthyperplasie können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. |
<<: Vier häufige Symptome einer Brusthyperplasie
>>: Analyse der Ursachen von Osteoporose in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die Symptome einer zervikalen Spondylose sind bei...
In unserem täglichen Leben verursachen verschiede...
Was sollten Menschen mit Brustfibroadenom nicht e...
Jeder weiß, dass ein Bandscheibenvorfall in der L...
Wie kann man während der Schwangerschaft Gallenst...
Ist die Behandlung von Arthrose teuer? Dies ist f...
Die zervikale Spondylose ist zu einer weit verbre...
Viele Patienten legen bei der Behandlung eines Ba...
Was soll ich tun, wenn ich nach einer normalen Ge...
Ballenzehen können mit minimalinvasiven Techniken...
Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung von Hämorr...
Kann Hüftarthrose bei Kindern geheilt werden? Die...
Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...
Im Alltag lässt sich leicht feststellen, dass Bür...
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ischias zu behande...