Es gibt viele Arten sexuell übertragbarer Krankheiten, die die menschliche Gesundheit ernsthaft bedrohen. Unter ihnen ist die nicht-gonorrhoische Urethritis eine sehr häufige sexuell übertragbare Krankheit. Als eine der häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten ist die nicht-gonorrhoische Urethritis hochgradig ansteckend und neigt zu Rückfällen. Wenn Sie die Anomalie nicht rechtzeitig erkennen, verpassen Sie den besten Zeitpunkt für eine Behandlung. Da es sich bei der Krankheit um eine sexuell übertragbare Krankheit handelt, möchten manche Patienten aufgrund traditioneller Vorstellungen und Probleme blindlings die Krankheit schnell heilen. Bei der Behandlung wird die Ansteckung mit anderen Krankheiten ignoriert, was zu einer nicht heilbaren oder wiederkehrenden Gonorrhoe führt. Grundlage der Selbstdiagnose einer nicht-gonorrhoischen Urethritis Der Patient hatte innerhalb des letzten Monats außerehelichen Geschlechtsverkehr oder sein Ehepartner zeigte ein ähnliches Sexualverhalten und entwickelte vor Kurzem Juckreiz und Beschwerden in der Harnröhre oder Harndrang, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen in unterschiedlichem Ausmaß. Da unsauberer Geschlechtsverkehr die direkte Ursache einer nicht-gonorrhoischen Urethritis ist, ist sie für 99 % der Fälle bei Erwachsenen verantwortlich. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum nicht urinieren oder vor dem ersten Wasserlassen am Morgen, fließt eine kleine Menge wässrigen Schleims aus der Harnröhrenöffnung. Manchmal ist nur eine kleine Menge Kruste sichtbar, die die Harnröhrenöffnung verschließt, oder es befindet sich eine kleine Menge Eiterkruste im Schritt der Unterwäsche. Da die Harnröhrenöffnung durch eine Kruste verschlossen ist, entsteht zu Beginn des Wasserlassens das Gefühl einer Behinderung oder einer Unterbrechung des Harnflusses. In diesem Fall müssen Sie darüber nachdenken, ob Sie krank sind und die Situation ernst nehmen. Zweitens kann die Krankheit auch anhand der allgemeinen klinischen Symptome beurteilt werden: 1. Eine sehr kleine Anzahl von Patienten kann am Reifer-Syndrom leiden: Urethritis, Arthritis, Keratitis, Konjunktivitis und Hautausschlag. 2. Oft gleichzeitige Infektion mit Gonorrhoe. Bei ersteren treten zuerst Symptome einer Gonorrhoe auf. Nach einer Gonokokken-Behandlung werden die Gonokokken abgetötet, Chlamydien und Mykoplasmen sind jedoch weiterhin vorhanden. Die Krankheit entwickelt sich 1–3 Wochen nach der Infektion. Klinisch gesehen kann es leicht zu einer Verwechslung mit einer nicht geheilten oder wiederkehrenden Gonorrhoe kommen. 3. Der Beginn ist nicht so plötzlich wie bei Gonorrhoe, die Symptome treten verzögert auf, manchmal mild und manchmal schwerwiegend, aber es ist milder als bei Gonorrhoe. Bei etwa 50 % der Patienten treten Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen und Juckreiz in der Harnröhre auf. Bei der Erstdiagnose kann es leicht übersehen werden. Eine nicht-gonorrhoische Urethritis beim Mann äußert sich durch Beschwerden in der Harnröhre, Juckreiz, Brennen oder Stechen, Rötung und Schwellung der Harnröhre sowie Harnröhrensekrete, die meist serös und dünn sind und morgens ein „klebriges“ Gefühl verursachen. Eine nicht-gonorrhoische Urethritis bei Frauen äußert sich in einer Entzündung und Erosion des Gebärmutterhalses, vermehrter Sekretion, dem Vorhandensein einer großen Zahl gelappter weißer Blutkörperchen im Zervixsekret (mehr als 10 pro Sichtfeld unter einem Hochleistungsmikroskop), Juckreiz in der Vagina und Vulva sowie Beschwerden im Unterleib. Hinweis: Manche Patienten sind möglicherweise asymptomatisch oder weisen atypische Symptome auf, was leicht zu einer Fehldiagnose führen kann. Im Zervixsekret sind viele segmentierte Leukozyten enthalten (mehr als 10 pro Sichtfeld unter einem Hochleistungsmikroskop). 4. Das Harnröhrensekret ist klein, dünn, schleimig oder schleimig-eitrig. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum nicht urinieren (z. B. morgens nach dem Aufwachen), kann eine kleine Menge dünnflüssigen Sekrets aus der Harnröhre austreten. Manchmal ist die einzige Manifestation eine Kruste, die die Harnröhre blockiert oder morgens Flecken auf der Unterwäsche hinterlässt. Bei der Untersuchung muss die vordere Harnröhre von hinten nach vorne zusammengedrückt werden, damit eine geringe Menge Sekret aus der Harnröhrenöffnung austreten kann. Manchmal hat der Patient Symptome, aber keinen Ausfluss, und manchmal hat der Patient keine Symptome, aber Ausfluss. 5. Bei Neugeborenen kann es 3–13 Tage nach der Geburt durch einen infizierten Geburtskanal zu einer Bindehautentzündung mit schleimig-eitrigem Ausfluss oder gar keinem Ausfluss in den Augen kommen. Die meisten dringen jedoch nicht in die Hornhaut ein. 2–3 Wochen nach der Geburt kann es zu einer Lungenentzündung kommen. Die Symptome werden zunehmend stärker und sind durch schnelle Atmung gekennzeichnet, jedoch ohne Fieber. Die Hälfte der Kinder hatte eine Bindehautentzündung. 6. Unsachgemäße Handhabung oder unzeitgemäße Behandlung können Komplikationen verursachen (1 Prozent). Wie zum Beispiel akute Epididymitis, Prostatitis, Colitis und Pharyngitis. Weibliche Zervizitis, Gebärmutterhalserosion, Bartholinitis, Vaginitis, Salpingitis, entzündliche Erkrankungen des Beckens, Eileiterschwangerschaft, Unfruchtbarkeit usw. Herzliche Erinnerung: Freunde, die ein unsauberes Sexualleben geführt haben, sollten nicht das Glück haben, keine Beschwerden im Genitalbereich zu verspüren und notwendige medizinische Untersuchungen zu ignorieren, wodurch der beste Zeitpunkt zur Entdeckung und Behandlung einer nicht-gonorrhoischen Urethritis verpasst wird. Auch wenn die Inzidenzrate sehr hoch ist, können die Patienten bei regelmäßiger Behandlung vollständig geheilt werden. |
<<: Routinemäßige Diagnosesequenz für nichtgonorrhoische Urethritis
>>: Klinische Diagnose einer nicht-gonorrhoischen Urethritis
Nierensteine bei älteren Menschen können durch ...
Die Häufigkeit von Knochenspornen nimmt immer wei...
Wenn in Ihrem Leben eine lobuläre Hyperplasie auf...
Was verursacht Hydronephrose bei Erwachsenen? Zu ...
Was tun bei Brusthyperplasie und Schmerzen? Bei d...
Welche ernsthaften Gefahren birgt eine Proktitis?...
Osteomyelitis ist eine Infektionskrankheit und ei...
Bei einer Sakroiliitis bedeutet dies nicht, dass ...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Osteopo...
Wie wird ein Fibroadenom der Brust diagnostiziert...
Nierentransplantationen wurden erstmals in China ...
Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren sind lau...
Eine Lendenmuskelzerrung, auch bekannt als funkti...
Viele Frauen leiden an gynäkologischen Erkrankung...
Wir sollten die Ursachen vieler Krankheiten genau...