Welche Medikamente werden häufig gegen zerebrale Vasospasmen eingesetzt?

Welche Medikamente werden häufig gegen zerebrale Vasospasmen eingesetzt?

Ein zerebraler Vasospasmus kann zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führen und leicht zu einer Hirnblutung führen. Daher sollten die Patienten den Rat des Arztes befolgen und eine gezielte medikamentöse Behandlung kombinieren. Ein solcher Behandlungseffekt trägt zur Genesung von der Krankheit bei. Welche Medikamente gegen zerebrale Vasospasmen werden also üblicherweise von Patienten mit zerebralen Vasospasmen eingenommen?

Nachfolgend stellen wir kurz die Anwendung des Medikaments bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus vor:

Thrombozytenaggregationshemmer können das Auftreten von Mikroembolien verringern. Patienten ohne Geschwüre oder Blutungskrankheiten werden häufig mit einer Aspirindosis von 50 bis 300 mg täglich behandelt. Die meisten Menschen glauben, dass eine geringere Dosis angemessen ist und dass die Dosis bei längerer Einnahme reduziert werden kann. Die Kombination von Dipyridamol (25 mg 3-mal täglich) und Aspirin kann einen synergistischen Effekt erzielen und die Aspirindosis reduzieren. Wenn der Patient nicht für Aspirin geeignet ist oder die Aspirinwirkung nicht optimal ist, kann stattdessen Ticlopidin (Ticlopidin 200–250 mg, 1–2-mal täglich) oder Ticlid 250 mg, einmal täglich) verwendet werden. Während der Behandlung sollte auf eine verstärkte Vorbeugung und Behandlung toxischer Nebenwirkungen wie Blutungen geachtet werden.

Derzeit gibt es andere Medikamente und Methoden zur Behandlung von zerebralen Vasospasmen, wie etwa die traditionellen Medikamente Mannitol, Methylprednisolon usw. Der Radikalfänger Tirilazad kann die Lipidperoxidation hemmen und das Auftreten von zerebralen Vasospasmen verringern, die Ergebnisse einer dreimonatigen klinischen Kontrollstudie waren jedoch negativ. Ebselen ist eine organische Selenverbindung mit antioxidativer Wirkung. Klinische Studien haben gezeigt, dass es die Prognose einer SAB bis zu einem gewissen Grad verbessern kann, einen verzögerten zerebralen Vasospasmus jedoch nicht wirksam verhindern kann. Andere sind Prostaglandin E2, Proteinphosphatasehemmer, Calcitonin Gene-Related Peptide (ein starker Vasodilatator) usw.

Die Ursache eines zerebralen Vasospasmus nach einer Subarachnoidalblutung kann ein Hämatom oder ein Blutgerinnsel sein, das mechanisch an der Schädelbasisarterie zieht und diese komprimiert. Die vom Hypothalamus freigesetzten Neurotransmitter verändern die sympathische Nervenspannung und verursachen durch Nervenreflexe einen zerebralen Vasospasmus. Der Anstieg vasokonstriktorischer Substanzen in Körperflüssigkeiten wie Thromboxan A2, Katecholaminen, Angiotensin und anderen erhöhten Serotoninspiegeln ist die Hauptursache für verzögert auftretende zerebrale Vasospasmen. Zerebrale Vasospasmen sind die Hauptursache für Behinderungen und Todesfälle aufgrund von Subarachnoidalblutungen. Daher sollte eine Notfallbehandlung aktiv durchgeführt werden.

<<:  Wie man zerebralen Vasospasmen bei jungen Menschen vorbeugt

>>:  Welche Medikamente sollte ich gegen zerebralen Vasospasmus einnehmen?

Artikel empfehlen

Analfistel ist nicht erblich

Von vielen Krankheiten kann man sagen, dass sie a...

Was sind die klinischen Symptome einer Brusthyperplasie?

Wie wir alle wissen, ist die Brusthyperplasie lau...

Die Mythen über Osteoporose entlarven

Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen ...

Welche Symptome verursacht eine lumbale Knochenhyperplasie?

Osteophyt ist eine häufige orthopädische Erkranku...

Kann eine Zehensehnenentzündung von selbst heilen?

Kann eine Zehensehnenentzündung von selbst heilen...

Können Analpolypen geheilt werden?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards und der ...

Was sind die typischen Symptome von Brustzysten?

Brustzysten sind eine häufige Erkrankung bei Frau...

Krampfadern können mit Alter und Geschlecht zusammenhängen

Es gibt gewisse Hinweise darauf, dass Krampfadern...

Erklärung: Die Hauptursachen der Brusthyperplasie

Vor einigen Jahrzehnten war die Wahrscheinlichkei...