Was tun, wenn Sie aufgrund von Nierensteinen Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben?

Was tun, wenn Sie aufgrund von Nierensteinen Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben?

Treten aufgrund von Nierensteinen Schwierigkeiten beim Wasserlassen auf, müssen diese den jeweiligen Umständen entsprechend behandelt werden. Wenn die Dysurie durch eine akute obstruktive Anurie verursacht wird, kann eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden. Wenn die Dysurie durch eine chronische Obstruktion verursacht wird, kann sie durch Medikamente, extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und andere Methoden gelindert werden.

1. Akute obstruktive Anurie

1. Chirurgische Behandlung: Wenn Patienten an einer akuten Obstruktion leiden, verspüren sie in der Regel starke Schmerzen, begleitet von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen und sich unter Anleitung eines Arztes einer Behandlung mittels Ureterorenoskopie und anderen Methoden unterziehen, um die Obstruktionssymptome zu lindern.

2. Chronische Obstruktion

1. Medikamente: Bei kleineren Nierensteinen können Sie unter ärztlicher Anleitung Tamsulosinhydrochlorid-Retardkapseln, Finasterid-Tabletten und andere Medikamente zur Behandlung verwenden, die die Ausscheidung der Steine ​​fördern können. Gleichzeitig können Sie nach ärztlicher Verordnung auch Natriumbicarbonat-Tabletten, Kaliumcitrat-Granulat und andere Medikamente zur Alkalisierung des Urins einnehmen, was die Ausscheidung von Steinen fördert.

2. Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie: Wenn die Steine ​​relativ groß sind und nicht von selbst ausgeschieden werden können, können sie unter Anleitung eines Arztes auch mit einer extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie behandelt werden. Hochenergetische Stoßwellen werden fokussiert und wirken auf die Steine ​​ein, wodurch diese zertrümmert werden und das Behandlungsziel erreicht wird.

Darüber hinaus sollten Sie im Alltag auf eine gesunde Ernährung achten und versuchen, leichte und gut verdauliche Speisen wie Hirsebrei, Yamsbrei usw. zu sich zu nehmen. Von scharfen oder reizenden Speisen sowie von rohen, kalten oder kühlen Speisen ist jedoch abzuraten, da sich der Zustand sonst verschlimmert. Sollten Sie in dieser Zeit deutliche Beschwerden verspüren, sollten Sie sich rechtzeitig in ärztliche Behandlung begeben, um eine Verschlimmerung der Erkrankung zu vermeiden.

<<:  Was tun bei einer Erkältung nach einer Nierensteinoperation?

>>:  Kann das Trinken von Drei-Früchte-Suppe Nierensteine ​​verursachen?

Artikel empfehlen

Vorsichtsmaßnahmen nach der Operation bei perianalem Abszess

1. Wie sollten Patienten nach einer perianalen Ab...

Diättherapie bei Weichteilprellungen bei Schwangeren

Die beste Behandlungsmethode für Weichteilprellun...

Einführungsreihe zu Behandlungsmethoden bei Knochenhyperplasie

Die Häufigkeit einer Knochenhyperplasie nimmt imm...

Wann ist eine Operation beim Hallux valgus erforderlich?

Hallux valgus wird allgemein als „Hallux valgus“ ...

So behandeln Sie Kniearthrose

Klinisch gesehen ist die Inzidenz von Kniearthros...

Was soll ich tun, wenn ich das Gefühl habe, eine Trichterbrust zu haben?

Trichterbrust kommt bei Kindern häufig vor. Es ka...

Wie lange dauert die Genesung eines gebrochenen Fußes in 26 Tagen?

Wie lange dauert die Genesung eines gebrochenen F...

Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Sakroiliitis

Es gibt eine orthopädische Erkrankung, die die Ge...

Wie kann man einer Synovitis vorbeugen?

Synovitis ist eine sehr häufige Erkrankung in uns...

Wie pflegt man Hämorrhoiden? 3 Möglichkeiten zur Behandlung von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine häufige Mehrfacherkrankung...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Sakroiliitis

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei einer S...

Was sind die Symptome von X-förmigen Beinen?

Es gibt viele Krankheiten um uns herum. Wenn wir ...

Was bedeutet Hochrisiko-HPV?

Die HPV-Hochrisikowerte sind eigentlich mehrere s...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Frozen Shoulder?

Die skapulohumerale Periarthritis ist eine häufig...