Was tun bei einer Erkältung nach einer Nierensteinoperation?

Was tun bei einer Erkältung nach einer Nierensteinoperation?

Patienten mit Nierensteinen, die nach einer Operation eine Erkältung entwickeln, müssen in der Regel entsprechend der Schwere der Erkrankung behandelt werden. Bei leichten Symptomen können die Beschwerden durch eine allgemeine Behandlung gelindert werden. Wenn die Symptome deutlicher werden oder sich weiter verschlimmern, wird empfohlen, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und unter ärztlicher Anleitung Medikamente einzunehmen.

1. Allgemeine Behandlung: Bei leichten Erkältungssymptomen wie Niesen, laufender Nase usw. können Sie mehr warmes Wasser trinken, um den Stoffwechsel des Körpers anzuregen, und darauf achten, sich warm zu halten, um eine Erkältung und eine weitere Entwicklung der Krankheit zu vermeiden.

2. Medikamentöse Behandlung: Wenn die oben genannten Maßnahmen keine Besserung der Symptome bewirken, können Sie unter Anleitung eines Arztes entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente wie zusammengesetzte Paracetamol-Tabletten, Ibuprofen-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Paracetamol-Granulat usw. einnehmen, um die Entzündungsreaktion und die Schmerzsymptome zu kontrollieren. Bei Bedarf können Sie nach ärztlicher Verordnung auch Pseudoephedrinhydrochlorid-Nasentropfen anwenden, um die verstopfte Nasenschleimhaut zu lösen und so die Beschwerden bei Atemnot zu lindern. Es kann auch dazu beitragen, den Auswurf zu verdünnen und seine Ausscheidung durch Inhalation durch Zerstäubung zu fördern, was zur Genesung von der Krankheit beiträgt.

3. Andere Methoden: Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungsmethoden sollten die Ernährungspflege und das Lebensmanagement verstärkt werden, um die körperliche Genesung zu unterstützen. Im Alltag sollten Sie vorwiegend leichte, leicht verdauliche und nahrhafte Nahrungsmittel zu sich nehmen, wie etwa Hirsebrei, Eiercreme oder frisches Obst und Gemüse. Versuchen Sie jedoch, den Verzehr von scharfen, reizenden und fettigen Nahrungsmitteln zu reduzieren, um den Genesungsprozess der Krankheit nicht zu beeinträchtigen. Gleichzeitig sollten Sie sich angewöhnen, früh zu Bett zu gehen und früh aufzustehen und für ausreichend Schlaf zu sorgen. Dies stärkt Ihr Immunsystem und trägt auch dazu bei, den Krankheitsverlauf zu verkürzen.

Da das Auftreten dieser Krankheit mit Infektionsfaktoren zusammenhängt, ist es außerdem notwendig, auf einen guten persönlichen Schutz zu achten, beim Ausgehen eine Maske zu tragen, sich häufig die Hände zu waschen, regelmäßig die Fenster zum Lüften zu öffnen und das Risiko einer Kreuzinfektion zu verringern.

<<:  Gibt es einen Zusammenhang zwischen weichem Stuhl und Hämorrhoiden?

>>:  Was tun, wenn Sie aufgrund von Nierensteinen Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben?

Artikel empfehlen

Werden Lendenmuskelzerrungen übertragen?

Als Lendenmuskelzerrung bezeichnet man eine chron...

Unterschiede zwischen Furunkeln und perianalen Abszessen

Sowohl Furunkel als auch perianale Abszesse sind ...

Tägliche vorbeugende Maßnahmen gegen Brustmyome

Heutzutage legen Frauen großen Wert auf die Gesun...

Erfahren Sie mehr über Massagebehandlungen bei Lendenmuskelzerrungen

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

So pflegen Sie Patienten mit Harnleitersteinen im Alltag

Wie sollten Patienten mit Harnleitersteinen im Al...

5 große Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Orgasmusleistung

Wenn Sie Sex haben und einen Orgasmus erreichen, ...

Wenn die Größe nicht stimmt, wird das einen Mann ruinieren.

Kondome sind die persönlichsten Gegenstände des M...

Ursachen und Behandlungen der Frozen Shoulder

Tatsächlich ist das Auftreten einer Krankheit kei...

Was sind die Symptome und die Behandlung eines Aneurysmas der Arteria basilaris?

Was sind die Symptome eines Aneurysmas der Spitze...

Kann eine Lendenmuskelzerrung vollständig geheilt werden?

In der klinischen Praxis wissen viele Menschen ni...

Welche Medizin ist gut für perianalen Abszess

Normalerweise handelt es sich bei einem perianale...