Manche Menschen vermuten einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, können sich jedoch nicht ganz sicher sein. Sie werden nach der Diagnosemethode für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule fragen. Tatsächlich können Röntgenaufnahmen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verwendet werden. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung hierzu. Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule umfasst im Wesentlichen folgende Punkte: 1. Missempfindungen: Bei 80 % der Patienten, deren Nerv L5 betroffen ist, ist das Schmerzempfinden an der vorderen lateralen und medialen Seite des Unterschenkels vermindert. Bei Patienten, deren Nervenwurzel S1 betroffen ist, ist das Schmerzempfinden an der Außenseite des Fußes verringert. Dies kann als Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verwendet werden. 2. Röntgenaufnahme: Degenerative Veränderungen wie eine Hyperplasie der Wirbelränder und eine Verengung des Zwischenwirbelraums sind erkennbar, können jedoch nicht direkt widerspiegeln, ob ein Bandscheibenvorfall vorliegt. Dies kann als Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verwendet werden. 3. Schmerzen im unteren Rückenbereich: Das erste Symptom mit einer Häufigkeit von 91 % wird durch die Stimulation des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes durch den hervorstehenden Nucleus pulposus verursacht. 4. Ischias: Die Häufigkeit liegt bei 97 %. Typische Symptome sind ausstrahlende Schmerzen vom unteren Rücken bis zum Gesäß, der Oberschenkelrückseite, der Außenseite der Wade und sogar dem Fußrücken. 5. Lumbale Skoliose: Es handelt sich um eine haltungsbedingte kompensatorische Deformität, die zur Schmerzlinderung eingesetzt wird und einen zusätzlichen diagnostischen Wert hat. Wenn die Nervenwurzel und der Bandscheibenvorfall bereits verklebt sind, kann eine Skoliose die Schmerzen nicht mehr lindern. 6. Eingeschränkte Bewegung der Lendenwirbelsäule: Die offensichtlichste Einschränkung besteht in der Beugung, da die Beugeposition die Verschiebung des Nucleus pulposus nach hinten weiter fördern und die Dehnung der komprimierten Nervenwurzeln erhöhen kann. 7. Kompression der Cauda equina: Der nach hinten hervortretende Nucleus pulposus bzw. das Bandscheibengewebe komprimiert die Cauda equina und verursacht Stuhlgangprobleme mit einer Häufigkeit von 0,8-24,4 %. Dies kann als Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verwendet werden. 8. Abnorme Reflexe: verminderter Achillessehnenreflex und verminderte Dorsalflexionskraft von Knöchel und Zehen. 9. Druckschmerz und Kreuzbeinmuskelkrampf: 89 % haben Druckschmerz im Dornfortsatz zwischen den Läsionen und ausstrahlende Schmerzen entlang des Ischiasnervs, wenn sie 1 cm zur Seite drücken. Bei einem Drittel der Betroffenen kommt es zu einem Krampf der Kreuzbeinmuskulatur in der Lendenwirbelsäule, der die Taille in einer Zwangsposition fixiert. Oben finden Sie die Erklärungen von Experten zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen. Experten weisen alle darauf hin, dass Sie die Behandlung nicht hinauszögern dürfen, wenn Sie im Alltag an einer Krankheit leiden, da dies sehr gefährlich ist. Einige Krankheiten verschlimmern sich oder verursachen andere Krankheiten. |
<<: Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule treten einige empfindliche Stellen auf.
>>: Erfahren Sie, wie Sie O-förmige Beine korrigieren und schöne Beine haben
Was sind die Ursachen von Osteoporose? Experten s...
Alle Patienten wissen, dass es viele Ursachen für...
Osteoarthritis ist eine häufige Gelenk- und Knoch...
Die tägliche Arbeit und das Leben einer Frau sind...
Unter Arthritis versteht man Gelenkerkrankungen, ...
Was verursacht Gallensteine? Diese Frage beschäft...
Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen aufgrun...
Osteoarthritis ist eine weit verbreitete Erkranku...
Im Alltag sollten drei Mahlzeiten am Tag gut aufe...
Mit zunehmendem Alter lässt die Fähigkeit der Men...
Brustzysten sind eine häufige Brusterkrankung. Ei...
Akute Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige c...
1. Wenn Sie gemeinsam fernsehen, zeichnen Sie mit...
Was passiert, wenn Sie Gallenblasenpolypen haben?...
Experten weisen darauf hin: Die zervikale spondyl...