Bei der Lebertransplantation von einem lebenden Spender handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem einem gesunden Spender ein Teil der Leber entnommen und dem Patienten transplantiert wird. Wenn Spender und Empfänger blutsverwandt sind, spricht man auch von einer Lebendspende-Lebertransplantation. Die Lebertransplantation von lebenden Spendern ist ein wichtiges Mittel, um dem weltweiten Mangel an Leberspendern zu begegnen. Die frühzeitige Lebertransplantation von lebenden Spendern diente vor allem dazu, den Mangel an Spendern, insbesondere bei pädiatrischen Lebertransplantationspatienten, zu lindern. In Europa sterben jedes Jahr etwa 15 bis 20 Prozent der Kinder mit Lebererkrankungen, während sie auf eine Lebertransplantation warten. Das Aufkommen der Lebertransplantation von lebenden Spendern hat die Spannung zwischen Angebot und Nachfrage erheblich entspannt. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lebendlebertransplantation hat man festgestellt, dass diese Technologie große Vorteile gegenüber der traditionellen Lebertransplantation von Leichen bietet. Erstens ist die Ischämiezeit kurz, wodurch die durch Ischämie-Reperfusionsverletzungen verursachten Gallenkomplikationen erheblich reduziert werden. Zweitens ist die Gewebeverträglichkeit gut. Da die Lebendtransplantation einer Leber überwiegend zwischen Verwandten durchgeführt wird, besteht zwischen Spender und Empfänger eine gewisse Blutsverwandtschaft. Die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßungsreaktion nach der Transplantation wird verringert. Manche Patienten entwickeln sogar eine Immuntoleranz, was bedeutet, dass sie keine Medikamente gegen Abstoßungsreaktionen mehr einnehmen müssen. Der Empfänger betrachtet die transplantierte Leber bereits als „seine eigene“. Drittens ist eine angemessene Vorbereitung erforderlich. Da es sich um eine Wahloperation handelt, können die Bilder der intrahepatischen und extrahepatischen Blutgefäße und des Gallengangs von Spender und Empfänger vor der Operation vollständig verstanden werden. der Ernährungszustand des Empfängers kann angepasst und die Funktionen wichtiger Organe im gesamten Körper verbessert werden; Außerdem können ausreichende präoperative Gespräche geführt und ein gründlicher Behandlungsplan entwickelt werden. Viertens sind die medizinischen Kosten relativ geringer, da keine sogenannte Spendermaterialgebühr anfällt. Und aus Respekt gegenüber denjenigen, die ihre Leber kostenlos spenden, verzichten einige Zentren bei allen Leberspendern auf die Operationsgebühren. Natürlich hat auch die Lebertransplantation von lebenden Spendern ihre Nachteile. Der erste Punkt ist die Sicherheit des Leberspenders. Aktuell sind weltweit 19 Leberspender verstorben. Zweitens sind die anastomosierten Blutgefäße und Gallengänge dünner als bei einer Volllebertransplantation. Daher ist es wahrscheinlicher, dass nach der Operation Gefäß- oder Gallengangskomplikationen auftreten, darunter Blutungen im Leberabschnitt und Gallenfisteln. Durch die Verbesserung der Technologie, insbesondere durch die Anwendung der Mikrochirurgie, konnten die oben genannten Gefäß- und Gallenkomplikationen jedoch deutlich reduziert werden. Daher sollte die Entscheidung für eine Lebendspende oder eine Lebertransplantation von einem Verstorbenen umfassend abgewogen werden. Dabei sollten die finanzielle Situation der Familie, die Schwere der Erkrankung und ein möglicher Organmangel berücksichtigt werden. |
<<: Die Hauptrisiken einer Organtransplantation
>>: Was sind die Hauptrisiken einer Organtransplantation?
Kniebeugen zählen zu den klassischen Beintraining...
Im täglichen Leben ist Knochenhyperplasie eine hä...
Die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in d...
Was soll ich tun, wenn ich während der Schwangers...
Eine tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäte...
Ischias ist ein Symptom, das durch viele andere K...
Da es sich um eine häufige weibliche Brusterkrank...
Laut den neuesten klinischen Statistiken steigt d...
Paare empfinden Geschlechtsverkehr oft dann als b...
Wie kann man Osteoporose vorbeugen? Da Medikament...
Welche Ernährungsgrundsätze gelten für Patientinn...
Nierensteine sind eine unerwünschte Erkrankung ...
Unter radikulärer Ischialgie versteht man Schmerz...
Themen im Zusammenhang mit Geschlechterfragen, se...
Innere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige, durch...