Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Extremitäten im Alltag vorbeugen? Obwohl eine Venenthrombose der unteren Extremitäten nicht so häufig vorkommt wie Krankheiten wie Erkältungen und Fieber, müssen wir aufgrund der schwerwiegenden Schäden, die nach Ausbruch der Krankheit entstehen, auch auf die Vorbeugung dieser Krankheit achten. Wie kann man also einer Venenthrombose der unteren Extremitäten im Alltag vorbeugen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. Prävention und Gesundheitsvorsorge Eine venöse Thromboembolie (VTE) in den unteren Extremitäten ist eine schwere, lebensbedrohliche Erkrankung. Zu den klinischen Manifestationen zählen tiefe Venenthrombosen und Lungenthromboembolien. Bei einer Lungenthromboembolie handelt es sich um eine Erkrankung, die durch ein Blutgerinnsel aus dem Venensystem oder der rechten Herzhälfte verursacht wird und die Lungenarterie oder ihre Äste blockiert. Diese Erkrankung wird allgemein als Lungenembolie bezeichnet. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Stadien desselben Krankheitsverlaufs. In den USA und anderen westlichen Ländern ist die VTE die dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung. Daten zeigen, dass zehn Prozent der Todesfälle im Krankenhaus auf VTE zurückzuführen sind. In Europa sterben jedes Jahr über 500.000 Menschen an VTE. Diese Zahl übersteigt die Gesamtzahl der Todesfälle durch AIDS, Prostatakrebs, Brustkrebs und Verkehrsunfälle. VTE kommt nicht nur in westlichen Ländern häufig vor, sondern auch in China und asiatischen Ländern. Bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten mit hohem VTE-Risiko tritt nach der Entlassung eine VTE auf, weil keine geeigneten Vorsorgemaßnahmen ergriffen wurden. In schweren Fällen kommt es zum plötzlichen Tod. Bei 50 % der Patienten mit einer ersten VTE lagen eindeutige Risikofaktoren vor. Zu den Risikofaktoren für VTE zählen Operationen, Traumata, Bettruhe, Krebsbehandlungen (Hormon-, Chemo- oder Strahlentherapie), hohes Alter, Herz- oder Atemversagen, nephrotisches Syndrom, Fettleibigkeit, Rauchen, Krampfadern, erbliche oder erworbene Thromboseneigung usw. Diese Risikofaktoren treten normalerweise in Kombination auf. Tatsächlich ist VTE vermeidbar. Durch Prävention kann die Erkrankungsrate deutlich gesenkt werden. Zu den üblichen Präventivmaßnahmen gehören: die routinemäßige Verabreichung kleiner Dosen von Antikoagulanzien vor größeren orthopädischen und thorakalen Operationen; Umdrehen und Klopfen auf den Rücken und Massieren der unteren Gliedmaßen von Patienten nach größeren Operationen; Patienten, die sich kleineren Operationen unterziehen, sollten so schnell wie möglich aufstehen und sich bewegen; und wenn eine plötzliche einseitige Schwellung der Gliedmaßen auftritt, sollte der Patient rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen usw. Tatsächlich ist es auch von entscheidender Bedeutung, relevantes Wissen über Thrombosen in der breiten Öffentlichkeit und unter dem medizinischen Personal an der Basis bekannt zu machen. Oben finden Sie die Informationen von Experten zur Vorbeugung von Venenthrombosen in den unteren Extremitäten. Nach der Lektüre sollte Ihnen klar sein, dass eine Venenthrombose der unteren Extremitäten eine Zeitbombe ist, die jederzeit explodieren kann. Wenn es zu einer Lungenembolie als Komplikation kommt, ist dies äußerst tödlich. Um diese Situation zu vermeiden, muss daher jeder der Venenthrombose ausreichend Aufmerksamkeit schenken. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Venenthrombose der unteren Extremitäten?
>>: Welche Gefahren birgt eine Venenthrombose der unteren Extremitäten für Patienten?
Das Durchbrechen der „Belagerung“ wird tatsächlic...
Wie wir alle wissen, ist die Femurkopfnekrose in ...
Die skapulohumerale Periarthritis ist eine häufig...
Die Massage bei Bandscheibenvorfällen in der Lend...
Wie können Menschen mit zervikaler Spondylose im ...
Worauf sollten wir bei einer zervikalen Spondylos...
Tatsächlich gibt es viele Ursachen für Mastitis. ...
Es gibt viele Arten von Nebennierenerkrankungen. ...
Bei körperlicher Betätigung im Alltag kann es auf...
Osteoarthritis und Arthritis beeinträchtigen das ...
Was sind die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung? ...
Das Auftreten einer Frozen Shoulder bereitet viel...
In diesem äußerst wettbewerbsorientierten Arbeits...
Heutzutage kommt es sehr häufig zu O-Beinen. Wenn...
Was kann ich essen, um eine Knieosteomyelitis sch...