Die meisten Krankheiten werden im Frühstadium nicht entdeckt oder ignoriert. Kleine Steine beispielsweise sind leichte Beschwerden und Schmerzen, die innerhalb von ein oder zwei Tagen verschwinden und nicht wiederkehren, weshalb wir sie nicht ernst nehmen. Darüber hinaus können sich ohne einen Plan für regelmäßige Kontrolluntersuchungen unbemerkt kleinere Probleme zu größeren entwickeln. Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Symptome von Harnsteinen vor. Die meisten Harnsteine entstehen in den Nieren und der Blase. Auch eine Harnröhrenstenose, ein Harnröhrenverschluss und das Vorhandensein von Fremdkörpern können Harnröhrensteine verursachen. Die Hauptsymptome von Harnsteinen sind: 1. Schmerzen Primäre Harnröhrensteine wachsen oft allmählich oder befinden sich im Divertikel und verursachen im Frühstadium möglicherweise keine Schmerzen. Sekundärsteine lagern sich häufig plötzlich in der Harnröhre ab und verursachen häufig plötzliche Schmerzen in der Harnröhre und beim Wasserlassen. Der Schmerz kann in die Eichel, den Damm oder den Mastdarm ausstrahlen. 2. Schwierigkeiten beim Wasserlassen Steine verursachen eine unvollständige Harnröhrenobstruktion, die zu einer Ausdünnung, Aufteilung und einem schwachen Harnstrahl führen kann, begleitet von häufigem Wasserlassen, Harndrang und Tröpfeln. Sekundäre Harnröhrensteine, die durch die plötzliche Einbettung von Steinen in die Harnröhre entstehen, verursachen oft eine plötzliche Unterbrechung des Wasserlassens, starken Harndrang und Blasenenesmus und verursachen oft einen akuten Harnverhalt 3. Hämaturie und Harnröhrenausfluss In akuten Fällen kommt es häufig zu einer terminalen oder initialen Hämaturie oder einer kleinen Menge Blut, die beim Wasserlassen heraustropft und von starken Schmerzen begleitet ist. In chronischen Fällen oder bei Patienten mit Harnröhrendivertikel kann es zu einem Austritt von Sekreten aus der Harnröhrenöffnung kommen. Aufgrund der Stimulation der Harnröhre durch Steine sowie einer Entzündung und Geschwürbildung in der Harnröhrenwand kann es außerdem zu einer Harnpyurie kommen. 4. Druckempfindlichkeit und Verhärtung der Harnröhre Die überwiegende Mehrheit der Patienten spürt an der Stelle des Harnröhrensteins einen harten Knoten und Druckempfindlichkeit. Hintere Harnröhrensteine können durch eine rektale digitale Untersuchung ertastet werden. Mehrere Steine im Harnröhrendivertikel können sich bei Berührung sandig und körnig anfühlen. 5. Andere Symptome Das langfristige Vorhandensein von Steinen führt zu lokalen Reizungen, die zu Urethritis, Stenose, periurethralem Abszess, urethrokutaner Fistel, urethrorektaler Fistel und sogar einer Reihe von Schäden der oberen Harnwege führen können. Hintere Harnröhrensteine können Dyspareunie und sexuelle Funktionsstörungen verursachen Wenn jeder die grundlegenden Symptome von Harnsteinen versteht, kann er aktiv eine Behandlung anstreben, um eine Verzögerung der Erkrankung zu vermeiden. |
<<: Wird die Fallot-Tetralogie von selbst heilen?
>>: Was verursacht Harnsteine?
Viele Frauen haben Symptome von Brustknoten, insb...
Jeder weiß, dass O-Beine in unserem Land eine seh...
Ösophagusvarizen sind eine häufige klinische Erkr...
Sakroiliitis ist eine sehr schwere orthopädische ...
Gallensteine kommen im Leben sehr häufig vor, i...
Experten weisen darauf hin, dass es derzeit keine...
Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...
Obwohl Verhütungsmittel praktisch sind, bringen s...
Menschen, die in bestimmten Berufen arbeiten, wie...
Menschen mittleren Alters sind häufig anfällig fü...
Welche wirksamen Methoden gibt es, um einer Costo...
Während einer Schwangerschaft sind Paare manchmal...
Egal ob kleine oder große Körbchengröße, Brüste s...
Obwohl die Spinalkanalstenose eine relativ häufig...
Welche Methoden gibt es, um einer Brusthyperplasi...