Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird oft von verschiedenen systemischen Symptomen begleitet

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird oft von verschiedenen systemischen Symptomen begleitet

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Traumavorgeschichte offensichtlich. Da ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nur einen kurzen Verlauf hat, müssen wir ihn rechtzeitig erkennen. Welche Diagnosemethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Nachfolgend finden Sie eine Experteneinführung zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ? Die spezifischen Methoden zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind wie folgt:

1. Morbus Bechterew ist eine fortschreitende Erkrankung. Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule beginnt am Iliosakralgelenk. Die Krankheit schreitet allmählich voran und die Blutsenkungsgeschwindigkeit nimmt zu. Im Spätstadium zeigen die Wirbelkörper bambusartige Veränderungen, Gelenkfusion und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit

2. Lumbale Tuberkulose kann sich mit Symptomen wie Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen sowie einem langen Krankheitsverlauf äußern. Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule geht häufig mit systemischen Symptomen einher, wie etwa leichtem Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Müdigkeit und einer beschleunigten Blutsenkungsgeschwindigkeit. Manchmal sind kalte Abszesse im Unterbauch tastbar.

3. Das Cauda-equina-Neurom verursacht eine anhaltende Erkrankung der Taille und der Beine ohne zeitweise Linderung. Tagsüber können die Schmerzen durch leichte Bewegung gelindert werden, nachts werden sie jedoch durch das Liegen im Bett verschlimmert. Eine Skoliose der Wirbelsäule liegt nicht vor und die Lendenwirbelfunktion ist weiterhin gut. Es kommt zu unterschiedlich starken Beeinträchtigungen der Gliedmaßenbewegung und des Gefühls sowie zu Funktionsstörungen des Schließmuskels.

4. Eine lumbale Spinalkanalstenose tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Typisch sind intermittierende Schmerzen in der Taille und den Beinen. Durch Bettruhe können die Beschwerden deutlich gelindert werden oder verschwinden. Die Schmerzen verschlimmern sich, wenn die Wirbelsäule nach hinten gestreckt wird. Diese Krankheit wird hauptsächlich durch eine Hypertrophie des gelben Bandes und einen Bandscheibenvorfall in der zentralen Lendenwirbelsäule verursacht, der den Dura-mater-Sack komprimiert. Mittels CT und Myelographie lässt sich ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eindeutig diagnostizieren.

Oben ist eine Beschreibung der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Sie müssen über ein gewisses Verständnis für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verfügen. Nur zu Ihrer Information. Wenn Sie Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten oder rufen Sie uns für eine Beratung an.

<<:  Die wichtigen diagnostischen Grundlagen der Femurkopfnekrose

>>:  Übermäßige Aktivität verschlimmert oft die Symptome einer Lendenmuskelzerrung

Artikel empfehlen

Wie wird ein Leberhämangiom diagnostiziert?

Das hepatische Hämangiom ist ein häufig auftreten...

Ist rheumatoide Arthritis erblich?

Rheumatoide Arthritis ist eine chronische systemi...

Wie kann man eine Schwangerschaft trotz Uterusmyomen verhindern?

Uterusmyome sind eine relativ häufige Erkrankung ...

Wie hoch sind die Heilungschancen bei einer lobulären Hyperplasie?

Die lobuläre Hyperplasie ist eine Erkrankung, die...

Symptome verschiedener Lendenmuskelzerrungen bei akuten Anfällen

Im Leben erfordern die Symptome einer Lendenmuske...

Detaillierte Erklärung der Ursachen der Costochondritis

Sport kann uns nicht nur dabei helfen, eine perfe...

So pflegen Sie Patienten mit Arthrose

Wir alle kennen Arthritis. Wir hören immer wieder...

Postoperative Versorgung von Patienten mit Gallensteinen

Jeder weiß, dass die Gallenblase ein sehr wichtig...

Experten erklären, wie Nierensteine ​​entstehen

Einleitung: Aufgrund des hohen Tempos und Drucks ...

Wie erfolgt die klinische Behandlung äußerer Hämorrhoiden?

Äußere Hämorrhoiden sind eine Krankheit, unter de...

So überprüfen Sie, ob Sie an Knochentuberkulose leiden

Jede Krankheit ist schädlich. Auch wenn es sich u...

So behandeln Sie einen Bruch des rechten Jochbeins

Bei Patienten mit Frakturen des rechten Jochbeins...

Wie kann man einer lobulären Hyperplasie vorbeugen?

Die Häufigkeit der lobulären Hyperplasie bei Frau...

So lindern Sie Krampfadern bei werdenden Müttern

Im Spätstadium der Schwangerschaft können werdend...