Wenn die Symptome einer Schädelbasisfraktur nicht rechtzeitig erkannt werden, kann dies lebensbedrohlich sein

Wenn die Symptome einer Schädelbasisfraktur nicht rechtzeitig erkannt werden, kann dies lebensbedrohlich sein

Werden die Symptome eines Schädelbasisbruchs nicht rechtzeitig erkannt, kann dieser lebensbedrohlich sein. Das heißt, die Symptome einer Schädelbasisfraktur können tödliche Nasen- oder Ohrenblutungen verursachen. Bei nicht rechtzeitiger Behandlung besteht Lebensgefahr. Lassen Sie es sich im Folgenden von den Experten im Detail erklären.

Zu den Symptomen einer Schädelbasisfraktur gehören:

1. Fraktur der mittleren Schädelgrube: Die Symptome einer Schädelbasisfraktur betreffen häufig den Felsenbeinteil. Bei einer Ruptur der Hirnhäute und der Knochenhaut tritt aus der Trommelfellöffnung Liquor cerebrospinalis durch das Mittelohr aus und es kommt zur Liquor-Otorrhoe. Bei intaktem Trommelfell fließt die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit über die Eustachische Röhre zum Nasenrachenraum, häufig begleitet von einer Schädigung des VII. oder VIII. Hirnnervs. Wenn der Bruch das Keilbein und das innere Schläfenbein betrifft, können die Hypophyse und die Hirnnerven II, III, IV, V und VI verletzt sein. Wenn der kavernöse Abschnitt der inneren Halsschlagader verletzt ist, kann sich eine Karotis-Kavernenfistel bilden, die einen pulsierenden Exophthalmus zur Folge hat. Kommt es zu einer Ruptur der inneren Halsschlagader an der Foramenruptur oder am inneren Halsschlagaderkanal, kann es zu tödlichen Nasenbluten oder Ohrenblutungen kommen.

2. Fraktur der vorderen Schädelgrube: Häufig sind die vordere Augenhöhlenplatte und das Siebbein betroffen, was zu Blutungen aus den vorderen Nasenlöchern führt. oder in die Augenhöhle fließen und dort unter dem Unterhautgewebe um die Augenhöhle herum und unter der Bindehaut eine Ekchymose bilden, die als „Pandaaugen-Zeichen“ bezeichnet wird. Wenn die Hirnhäute an der Bruchstelle reißen, kann es passieren, dass Liquor cerebrospinalis aus der vorderen Nasenhöhle durch die Stirnhöhle oder die Siebbeinhöhle austritt und es zu einem Liquorfluss kommt. Außerdem kann hierdurch Luft retrograd in die Schädelhöhle gelangen und eine intrakraniale Gasansammlung bilden, die ebenfalls ein Symptom einer Schädelbasisfraktur ist.

3. Fraktur der hinteren Schädelgrube: Wenn die Fraktur den posterior-lateralen Teil des Felsenbeins betrifft, tritt häufig 2 bis 3 Tage nach der Verletzung eine subkutane Blutung im Warzenfortsatzbereich (Battle-Zeichen) auf.

Das Obige ist eine Einführung in die Symptome einer Schädelbasisfraktur. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden. Dort erhalten Sie die entsprechende Beratung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. Ich wünsche Ihnen von Herzen einen gesunden Körper.

Weitere Informationen zum Thema Brüche finden Sie unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Das Hauptsymptom einer Zehenfraktur ist die Deformierung.

>>:  Zu den Symptomen einer Beckenfraktur gehören weit verbreitete Schmerzen

Artikel empfehlen

Hämorrhoiden können durch falsche Ernährung verursacht werden

Hämorrhoiden sind eine Erkrankung, die bei Mensch...

Was ist Osteoporose?

Die Knochen in unserem Körper befinden sich in ei...

Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Bei der Behandlung einer Trichterbrust muss die richtige Methode gewählt werden

Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...

Klinische Untersuchungsmethoden bei Ventrikelseptumdefekt

Welche klinischen Untersuchungsmethoden gibt es b...

Nur mit guten Methoden kann Osteomyelitis wirksam behandelt werden

Osteomyelitis ist eine häufige orthopädische Erkr...

Wie man mit erblich bedingten O-Beinen umgeht

Ich glaube, jeder kennt O-förmige Beine und hat s...

Häusliche Pflege für Patienten mit Steinleiden

Die Bildung von Steinen hängt häufig mit dem Trin...

Ist Skoliose erblich?

„Ist Skoliose erblich?“ ist eine Frage, die jede ...

Pathogenese der Sehnenscheidenentzündung

Um zu verstehen, was eine Sehnenscheidenentzündun...

Analfistel – Überblick und Symptome

Jeder ist sehr besorgt über die Analfistelerkrank...

Ausführliche Erklärung der Symptome von Rachitis

Rachitis ist eine systemische Erkrankung. Was sin...