Die Frakturdiagnose sollte von diesen Aspekten ausgehen

Die Frakturdiagnose sollte von diesen Aspekten ausgehen

Die Frakturdiagnose ist ein sehr wichtiger Teil des Frakturbehandlungsprozesses. Schließlich gibt es viele Arten von Frakturen, und durch die Frakturdiagnose lässt sich die Art der Fraktur besser bestimmen, was für die Behandlung von Frakturen von Vorteil ist. Welche Aspekte sollten also bei der Frakturdiagnose berücksichtigt werden? Die Einzelheiten sind wie folgt:

1. Frakturdiagnose als Schwellung und subkutane Stauung Bei einer Fraktur kann es aufgrund einer Schädigung des umliegenden Weichgewebes und geplatzter Blutgefäße zu Schwellungen und subkutaner Stauung kommen.

2. Funktionsverlust: Wenn der Knochen vollständig gebrochen ist, verliert er seine Hebelwirkung und Unterstützung und es kommt zu einem Funktionsverlust, verbunden mit Schmerzen.

3. Deformität: Aufgrund äußerer Krafteinwirkung und Muskelkrämpfen überlappen, verschieben oder drehen sich die Bruchenden, was zu einer Winkeldeformität und Verkürzung der Gliedmaßen führt.

4. Druckempfindlichkeit und Schmerzen An der Bruchstelle besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit. Frakturen werden durch Schmerzen an der Bruchstelle diagnostiziert, die manchmal durch leichtes Schütteln oder Schlagen von der Bruchstelle weg verursacht werden.

5. Falsche Gelenkbewegungen und Knochenreibungsgeräusche Bei einem vollständigen Bruch kann es zu lokalen gelenkähnlichen Bewegungen kommen und während der Bewegung können Knochenreibungsgeräusche entstehen. Dies ist ein eindeutiges Anzeichen für einen Bruch.

6. Das Geräusch brechender Knochen. Bei einem Bruch hört die verletzte Person gelegentlich das Geräusch aneinander reibender Knochen.

7. Die Schmerzen werden durch einen Riss der Knochenhaut, eine Reizung des Weichgewebes durch die Knochenenden und lokale Muskelkrämpfe verursacht. Diese Schmerzen sind im Allgemeinen stark und verschlimmern sich bei Aktivität. In schweren Fällen kann es zu einem Schock kommen.

8. Röntgenuntersuchung: Bei Bedarf kann eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob eine Fraktur vorliegt und um welche Art von Fraktur es sich handelt. Dies ist eine der Frakturdiagnosen.

Das Obige ist eine Einführung in die Frakturdiagnose und dient nur zu Ihrer Information. Ich glaube, dass jeder die Frakturdiagnose bereits verstanden hat. Ich hoffe, der obige Inhalt kann Ihnen helfen. Darüber hinaus können Sie bei Fragen zur Frakturdiagnose gerne Online-Experten konsultieren!

Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema Frakturerkrankungen unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos von Experten beraten lassen. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell auf die jeweilige Situation des Patienten abgestimmt!

<<:  Lassen Sie uns die Ursachen von Frakturen neu verstehen

>>:  Experten geben vorbeugende Maßnahmen gegen Knochenhyperplasie im Herbst und Winter

Artikel empfehlen

Was ist der schnellste und beste Weg, Hämorrhoiden zu behandeln?

Es gibt keinen absolut schnellsten und besten Weg...

Häufige klinische Manifestationen von Patienten mit Nierensteinen

Viele männliche Freunde leiden häufig unter Schme...

Ist eine Sehnenscheidenentzündung tödlich?

Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine Erkrankung...

Rezept für Honiggetränke geeignet für Patientinnen mit Brusthyperplasie

Die folgenden zwei Arten von Honiggetränken eigne...

So behandeln Sie einen Darmverschluss am besten

Wenn Menschen von einem Darmverschluss sprechen, ...

Die Behandlung der lumbalen Spondylose variiert je nach Symptomen

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...

Welche Arten von Osteomyelitis gibt es?

Abhängig von den Symptomen einer Osteomyelitis is...

So behandeln Sie Schmerzen an der Innenseite des Knies

Das Kniegelenk ist ein sehr wichtiges Gelenk im K...

Was sind die Hauptsymptome einer zervikalen Spondylose?

Was sind die Hauptsymptome einer zervikalen Spond...

Interferonbehandlung von Kondylomen

Jeder kennt Feigwarzen. Im Allgemeinen wird diese...

Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Viele Patienten, die an zervikaler Spondylose lei...

Was sind die typischen Symptome von Gallensteinen?

Zu den typischen Symptomen von Gallensteinen zähl...