Viele Menschen möchten wissen, wie man Gallenblasenpolypen diagnostiziert, um festzustellen, ob es sich um Krebs handelt. Kennen Sie die Antwort schon? Wenn nicht, lassen Sie sich von den Experten in die Diagnose von Gallenblasenpolypen einführen. Ich hoffe, dass Ihnen das Lesen dieses Artikels hilfreich sein wird. Diagnose von Gallenblasenpolypen. Wie kann man feststellen, ob Gallenblasenpolypen bösartig sind? Gallenblasenpolypen haben normalerweise keine offensichtlichen Symptome. Die meisten Patienten entdecken Gallenblasenpolypen erst, wenn sie eine Cholezystitis oder Gallensteine haben und Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen verspüren. Gallenblasenpolypen werden in drei Typen unterteilt: entzündliche Polypen, Cholesterinpolypen und adenomatöse Polypen. Bei den ersten beiden ist die Wahrscheinlichkeit einer Krebsentstehung äußerst gering, und es sind die adenomatösen Polypen, vor denen sich die Patienten in Acht nehmen müssen. Studien haben ergeben, dass die meisten Gallenblasenkrebserkrankungen durch adenomatöse Polypen verursacht werden. Daher müssen die Menschen lernen, wie Gallenblasenpolypen diagnostiziert werden. Nach der Diagnose Gallenblasenpolypen ist es für den Patienten am besten, innerhalb von drei bis sechs Monaten zu einer weiteren entsprechenden Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, um festzustellen, ob der Polyp möglicherweise krebsartig wird. Im Vergleich zu entzündlichen Polypen und Cholesterinpolypen ist das auffälligste Merkmal adenomatöser Polypen, dass sie sehr schnell wachsen. Unabhängig davon, wie groß entzündliche Polypen und Cholesterinpolypen zu Beginn sind, treten nach einer gewissen Zeit nicht nur keine sichtbaren Veränderungen auf, sondern sie können sogar verschwinden. Der Durchmesser adenomatöser Polypen kann sich innerhalb von drei Monaten, aber auch innerhalb von sechs Monaten um 0,6 cm auf 1,2 cm vergrößern. Sobald die Diagnose Gallenblasenpolypen ein solches Problem ergibt, muss sich der Patient daher sofort einer Operation unterziehen, um eine weitere Verschlechterung des Zustands zu verhindern. Sobald bei einem Patienten Gallenblasenpolypen diagnostiziert wurden, sollten regelmäßige Nachuntersuchungen durchgeführt werden, auch wenn er oder sie keine Symptome wie Schmerzen im rechten Oberbauch und Erbrechen aufweist. Generell wird empfohlen, etwa alle drei Monate eine Nachuntersuchung durchführen zu lassen. Das Obige ist eine Einführung in die Diagnose von Gallenblasenpolypen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden. Dort erhalten Sie die entsprechende Beratung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. Ich wünsche Ihnen von Herzen einen gesunden Körper. |
<<: So behandeln Sie Harnwegsinfektionen richtig
>>: Wie werden Gallenblasenpolypen diagnostiziert?
Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Ext...
Es gibt zahlreiche Informationen zur Behandlung v...
Was sind die typischsten Merkmale einer Urethriti...
Blasenentzündung ist in der klinischen Praxis ein...
Was sind die Ursachen für Krampfadern in den unte...
Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in de...
Jede Frau hat das Recht, die Liebe zu genießen. V...
Bei der Frozen Shoulder, auch Periarthritis des S...
Welche Ernährung ist für Patienten mit Fasziitis ...
Manche sagen, Männer seien sehr wankelmütig und w...
Sakroiliitis ist sehr schädlich. Ist Sakroiliitis...
Eltern müssen besonders vorsichtig sein, wenn ihr...
Brüste sind ein wichtiges Symbol der Frau. Eine g...
Klinisch ist die Häufigkeit von Nierensteinen seh...
Brustmyome sind eine relativ häufige gynäkologisc...