Bei Kindern treten bei einer Trichterbrust möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn die Erkrankung jedoch mit zunehmendem Alter nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen. Welche Gefahren birgt eine Trichterbrust ? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Antwort der entsprechenden Experten. Bei der Trichterbrust sind der untere Teil des Brustbeins und die Rippenknorpel auf beiden Seiten des Kindes nach innen gewölbt und haben die Form eines Trichters. Daher kommt auch der Name Trichterbrust. Bei manchen Kindern ist diese Vertiefung auf beiden Seiten asymmetrisch und die Oberfläche ist konkav und konvex, was eine asymmetrische Trichterbrust darstellt. Die Ursache der Krankheit ist derzeit noch nicht ganz klar. Die meisten Kinder haben angeborene Entwicklungsstörungen, einige Kinder leiden aufgrund von Unterernährung (z. B. Kalziummangel) an Rachitis, eine kleine Anzahl von Kindern leidet an Herz- und Lungenerkrankungen und es gibt sogar eine genetische Veranlagung in der Familie. Die eingefallene Deformität von Kindern mit Trichterbrust kann bereits in der Neugeborenenperiode auftreten und sich mit zunehmendem Alter allmählich verschlimmern. Ein deformiertes und eingesunkenes Brustbein beeinträchtigt nicht nur das Aussehen des Körpers, sondern schadet vor allem dadurch, dass es Herz und Lunge zusammendrückt und so die Herz-Lungen-Funktion in unterschiedlichem Ausmaß schädigt. Kinder mit leichter Trichterbrust zeigen möglicherweise keine ungewöhnlichen Symptome, da der Druck auf Herz und Lunge relativ gering ist. Mit zunehmendem Schweregrad kann sich jedoch allmählich eine mittelschwere bis schwere Trichterbrust entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt üben das eingesunkene Brustbein und die eingesunkenen Rippen großen Druck auf Herz, Lunge und andere Brustorgane aus, wodurch das Kind anfällig für Atemwegsinfektionen wird, eine geringe körperliche Ausdauer hat, dünn wird und Ruhe und Inaktivität bevorzugt, was Wachstum und Entwicklung ernsthaft beeinträchtigt. Man kann erkennen, dass der Schaden durch Trichterbrust sehr groß ist. Zusätzlich zur Brustdeformation weisen Kinder mit Trichterbrust häufig auch einen nach vorne geneigten Nacken und Schultern, einen Rundrücken und einen hervorstehenden Bauch auf. Laut Statistiken von Experten kann sich bei Kindern mit Trichterbrust ab einem Alter von 7 Jahren allmählich eine Skoliose entwickeln, die ihre physiologischen Funktionen ernsthaft beeinträchtigt. Trichterbrust beeinträchtigt auch die psychische Gesundheit von Kindern erheblich. Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren einer Trichterbrust. Eltern müssen auf die Gesundheit ihrer Kinder achten und sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus bringen. Wenn Sie mehr über Trichterbrust erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur Trichterbrust unter http://www.waike.com.cn/waike/ldx/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Eine kurze Diskussion über die Ursachen von Trichterbrust
>>: Ausführliche Diskussion über die Ursachen von Hämorrhoiden
Was ist der Mechanismus der Symptome eines Bandsc...
Die auffälligsten Symptome von Hämorrhoiden sind ...
Milch ist reich an Nährstoffen und regelmäßiger M...
Eine Meniskusverletzung ist für den Patienten auf...
Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung, die an ...
Wie ist eine Tibiaosteomyelitis? Diese Frage stel...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Die typische Rachitis wird hauptsächlich durch ei...
Den alten Kaisern fehlte es nie an Frauen. In ihr...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige chirurgische ...
Apropos äußere Hämorrhoiden: Die meisten Menschen...
Harnsteine haben einen großen Einfluss auf das ...
Welche Gefahren birgt eine Sakroiliitis? Sakroili...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine chroni...
Schwellungen, die durch eine Venenthrombose der u...