Ernährungstabus für Patienten mit Frakturen

Ernährungstabus für Patienten mit Frakturen

Patienten mit Frakturen sollten nach der Behandlung besonders auf die tägliche Pflege achten, insbesondere im Hinblick auf die Ernährung, da diese die Knochenregeneration erheblich unterstützt. Welche Ernährungstabus gibt es also bei Knochenbrüchen ? Nachfolgend finden Sie ausführliche Antworten der entsprechenden Experten.

1. Vermeiden Sie wählerisches Essen. Bei Patienten mit Frakturen kommt es häufig zu lokalen Ödemen, Stauungen, Blutungen, Muskelgewebeschäden usw. Der Körper selbst ist in der Lage, diesen zu widerstehen und sie zu reparieren. Der Körper ist auf verschiedene Nährstoffe angewiesen, um Gewebe zu reparieren, Knochenwachstum und Muskelregeneration zu fördern, Hornhaut zu bilden und Blutstauungen und Schwellungen zu beseitigen. Daher ist die Ernährung der Schlüssel zur reibungslosen Heilung von Frakturen.

2. Vermeiden Sie unverdauliche Nahrung. Patienten mit Knochenbrüchen sind aufgrund der Fixierung mit Gips oder Schiene in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt und leiden zudem unter Schwellungen und Schmerzen im verletzten Bereich sowie unter psychischen Belastungen, sodass sie häufig Appetitlosigkeit und manchmal auch Verstopfung haben. Daher sollte die Nahrung nahrhaft und leicht verdaulich sein und einen Stuhlgang ermöglichen. Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die zu Blähungen oder Verdauungsstörungen führen können, wie etwa Süßkartoffeln, Taro und Klebreis. Essen Sie mehr Obst und Gemüse. Dies ist auch eines der Ernährungstabus bei Knochenbrüchen.

Es tritt häufiger bei älteren Patienten sowie bei Patienten mit schwacher Konstitution oder geringer psychischer Belastbarkeit auf und ist besonders in der kurzen Zeit nach einer Verletzung oder Operation deutlich sichtbar. Auf der Grundlage der psychologischen Betreuung sollten verstärkt Anstrengungen hinsichtlich der Ernährung unternommen werden. Es sollte reich an Nährstoffen sein, eine schöne Farbe, ein schönes Aroma und einen schönen Geschmack haben und den Appetit anregen können. Wer Schwierigkeiten hat, seine Arme zu bewegen, muss gefüttert werden. Essen Sie mehr Vitamin-C-reiches Gemüse wie Paprika, Tomaten, Amaranth, Blattgemüse, Kohl und Radieschen, um das Hornhautwachstum und die Wundheilung zu fördern.

Das Obige ist eine Einführung in die Ernährungstabus bei Knochenbrüchen. Die Ernährungsberatung spielt bei der Genesung von der Krankheit eine Schlüsselrolle. Wenn Sie mehr über Frakturen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Frakturkrankheit“ unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Die wichtigsten klinischen Symptome einer Osteomyelitis

>>:  Analyse der Ursachen des Hallux valgus

Artikel empfehlen

Experten erklären folgende Gründe für die Bildung von O-förmigen Beinen

O-förmige Beine sind eine häufige orthopädische E...

Wie viel wissen Sie über die spezifischen Symptome von Hämorrhoiden?

Heutzutage sitzen die meisten Menschen bei der Ar...

Welche Tests sollten bei Plattfüßen durchgeführt werden?

Welche Untersuchungen sollten bei Plattfüßen durc...

Rezept für Honiggetränke geeignet für Patientinnen mit Brusthyperplasie

Die folgenden zwei Arten von Honiggetränken eigne...

Kosten der Behandlung einer Vaskulitis

Die Kosten für die Behandlung einer Vaskulitis hä...

Welche Verhütungsmethode ist die beste?

Das gesellschaftliche Leben ist reicher geworden ...

Welche Faktoren können Rachitis vorbeugen?

Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...

Welche Medikamente sollten Patienten mit Proktitis einnehmen?

Da sich das Tempo des modernen Lebens immer weite...

Prävention der zervikalen Spondylose ist dringend

Eine Krankheit, für die Büroangestellte heutzutag...

Welche Behandlungsmethoden sollten wir bei Wirbelsäulendeformationen kennen?

Das Wichtigste im täglichen Leben von Patienten m...

Welche Gefahren birgt ein Hämangiom?

Im Allgemeinen umfassen die Gefahren eines Hämang...

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einer Spinalkanalstenose?

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einer Spi...

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Mit dem zunehmenden Lebensdruck haben viele Mensc...