Zu den Symptomen einer Knochenhyperplasie können Tinnitus, Taubheit oder Sprachstörungen gehören. Was sind also die anderen Symptome einer Knochenhyperplasie ? Diese Frage wird oft gestellt. Lassen Sie die Experten diese Fragen für uns beantworten. Ich hoffe, dass Ihnen das Lesen dieses Artikels hilfreich sein wird. Knochenhyperplasie kann in drei Kategorien unterteilt werden und die Symptome dieser drei Arten von Knochenhyperplasie sind auch unterschiedlich. 1. Zervikale Spondylose vom Typ der Wirbelarterie: Der hyperplastische Knochen komprimiert oder stimuliert die Wirbelarterie, was zu einem Krampf der Arteria basilaris vertebralis und einer unzureichenden Blutversorgung führt. Bei Patienten über dem mittleren Alter kommt es aufgrund der veränderten Position von Kopf und Hals häufig zu Schwindel, Migräne, Sehstörungen, Dysphonie, Tinnitus, Taubheit und Kataplexie. Dies sind Symptome einer Knochenhyperplasie. Bei Auftreten der Erkrankung ist die Nackenbewegung des Patienten häufig eingeschränkt und der Nackenrotationstest ist positiv. 2. Zervikale Spondylose vom Typ Radikulopathie: Die entsprechenden Symptome werden durch den hyperplastischen Knochen verursacht, der die zervikalen Nervenwurzeln komprimiert. Die Inzidenzrate beträgt 60 % der zervikalen Spondylose. Das Alter liegt meist zwischen 40 und 60 Jahren und Männer weisen mehr Symptome einer Knochenhyperplasie auf als Frauen. Es weist typische radikuläre Symptome auf. 3. Zervikale Spondylose der Wirbelsäule: Sie wird hauptsächlich durch hyperplastische Knochen und degenerative Veränderungen der zervikalen Bandscheibe verursacht, die in den Wirbelkanal hineinragen und das Rückenmark zusammendrücken. Sie macht etwa 10 bis 50 % aus. Patienten mittleren und höheren Alters leiden unter Taubheitsgefühlen, Wundsein, Brennen, Gliederschmerzen, einem „Gefühl, als würde man auf Watte laufen“ beim Gehen, einem instabilen Körperschwerpunkt und der Gefahr zu stürzen. Zu den Symptomen einer Knochenhyperplasie zählen außerdem ein erhöhter Muskeltonus in den Gliedmaßen, eine Schwächung der Muskelkraft, Hyperreflexie der Sehnen, geschwächte Kniereflexe und das Auftreten pathologischer Reflexe. Oben finden Sie die Erklärung der Experten zu den Symptomen einer Knochenhyperplasie. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen. Experten weisen alle darauf hin, dass Sie die Behandlung nicht hinauszögern dürfen, wenn Sie im Alltag an einer Krankheit leiden, da dies sehr gefährlich ist. Einige Krankheiten verschlimmern sich oder verursachen andere Krankheiten. Weitere Informationen zum Thema Knochenhyperplasie finden Sie unter http://www..com.cn/guke/gzzs/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Experten beantworten, wie man Brusthyperplasie effektiv vorbeugen kann
>>: Jeder kann die Ursachen für O-förmige Beine verstehen
Zervikale Spondylose kommt im Alltag immer häufig...
Es gibt drei Haupttypen von Osteomyelitis, die kl...
Angesichts der steigenden Zahl von Hallux-valgus-...
Worauf sollten wir bei der Vorbeugung einer Blind...
Welche intravenösen Medikamente gibt es gegen Bla...
Das auffälligste Symptom einer zervikalen Spondyl...
Es gibt viele Ursachen für eine Spinalkanalstenos...
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine häu...
Viele Menschen ignorieren die Symptome häufig, we...
Je nach Schweregrad treten bei Ischias unterschie...
Das Auftreten einer Urethritis hängt eng mit eini...
Mit Bandscheibenvorfall wird ein lumbaler Bandsch...
Bei Freundinnen ist Brusthyperplasie eine sehr hä...
„Das Geheimnis der Jagd nach Schönheit, die Welt ...
Gute Etikette im Bett ist ein Spiegelbild der eig...