Was sind die Symptome des Myofasziitis-Syndroms?

Was sind die Symptome des Myofasziitis-Syndroms?

Die Hauptsymptome des Myofasziitis-Syndroms sind lokale Muskelschmerzen und -steifheit. Typische Erscheinungen sind Druckstellen, in andere Körperteile ausstrahlende Schmerzen und Muskelverspannungen. Treten ähnliche Symptome auf, sollte der Zustand umgehend abgeklärt, die Ursache ermittelt und wirksame Maßnahmen ergriffen werden. Um eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern, sollte unverzüglich eine medizinische Behandlung in Anspruch genommen werden.

1 Die Hauptsymptome der Myofasziitis

Das Kernsymptom des Myofasziitis-Syndroms sind lokale Schmerzen. Die meisten Patienten verspüren über längere Zeit ein Ziehen, Kribbeln oder einen dumpfen Schmerz in einem bestimmten Muskel. Der Schmerz ist oft mit einem „empfindlichen Punkt“ verbunden, einem stechenden Schmerz oder Wundsein, wenn Sie auf einen bestimmten Teil des Muskels drücken. Triggerpunkte können manchmal dazu führen, dass der Schmerz in bestimmte umliegende Bereiche ausstrahlt. So können beispielsweise Schulterschmerzen zu Beschwerden im Nacken- und Armbereich führen. Bei den Patienten kommt es häufig zu deutlicher Muskelsteifheit, insbesondere morgens oder nach längerem Halten einer Haltung, und die Muskelbewegung ist eingeschränkt. In schweren Fällen kann es bei manchen Patienten zu Muskelschwäche oder lokalen Krämpfen kommen.

2 Mögliche Ursachen einer Myofasziitis

Äußere Umweltfaktoren: Langfristiger Aufenthalt in einer kalten und feuchten Umgebung stimuliert die lokale Muskelkontraktion, was mit der Zeit zu chronischen Schmerzen führt. Dem kann vorgebeugt werden, indem man es warm hält und das Arbeits- und Wohnumfeld verbessert.

Haltungsprobleme: Längeres Beugen des Kopfes, Arbeiten am Schreibtisch oder Stillsitzen können zu übermäßiger Ermüdung bestimmter Muskeln führen und Entzündungen verursachen. Eine angepasste Sitzhaltung im Beruf und Alltag sowie eine Steigerung der Aktivitätsfrequenz können zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Akutes Trauma: Muskelzerrungen, Überbeanspruchung der Muskeln bei anstrengenden Übungen usw. können lokale Muskelfaserschäden verursachen und Entzündungen auslösen. Wer beim Sport auf das Aufwärmen achtet und Überanstrengungen vermeidet, kann das Risiko deutlich senken.

Emotionaler Stress: Chronische Anspannung oder Angst können zu anhaltender Verspannung der lokalen Körpermuskulatur führen und so den Krankheitsverlauf verschlimmern. Durch die richtige Regulierung der Emotionen und die Beachtung der psychischen Gesundheit kann das Auftreten von Krankheiten verringert werden.

3 Möglichkeiten zur Linderung von Myofasziitis

Medikamentöse Behandlung: Bei stärkeren Symptomen können Schmerzen und Entzündungen durch die Anwendung lokaler entzündungshemmender Analgetika, die orale Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika wie Ibuprofen oder funktionelle intramuskuläre Injektionen gelindert werden.

Physiotherapie: Zu den Methoden der Physiotherapie zählen Wärme, Infrarottherapie oder Niederfrequenzstimulation, die die Linderung von Entzündungen fördern und Muskelkater und -steifheit lindern können. Auch professionelle Massagen und myofasziale Entspannung können zur Linderung der Symptome beitragen, insbesondere bei Triggerpunkten.

Sportrehabilitation: Durch geeignetes Dehntraining wie Yoga, Pilates und leichte Ausdauerübungen wie Gehen und Schwimmen können die Muskelflexibilität verbessert, die lokale Durchblutung gesteigert und einem Wiederauftreten der Erkrankung vorgebeugt werden.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Muskelschmerzen und -steifheit nicht gelindert werden können, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine klare Diagnose und die Entwicklung eines Behandlungsplans zu erhalten. Das Myofasziitis-Syndrom kann durch Anpassung des Lebensstils, Behandlung und Prävention durch körperliche Betätigung wirksam behandelt werden. Der Schlüssel liegt darin, Aufschieberitis zu vermeiden.

<<:  Kann ich schwarzen Pilz essen, wenn ich an einer zervikalen Spondylose leide?

>>:  Behandlung der Tibia-Interkondylärkamm-Knochenhyperplasie

Artikel empfehlen

Wie sieht die TCM-Behandlung von Brustknoten aus?

Im Allgemeinen bevorzugen wir bei einer Erkrankun...

Häufige Symptome einer Trichterbrust

Das Phänomen der Trichterbrust kommt im Leben seh...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Morbus Bechterew?

Medikamente zur Behandlung der ankylosierenden Sp...

Patienten mit Morbus Bechterew sollten auf Hüftgelenkserkrankungen achten

Welche Gefahren birgt eine ankylosierende Spondyl...

Chirurgische Behandlung der chronischen Osteomyelitis

Die chronische Osteomyelitis zählt zu den schwier...

Welche Übungen gibt es bei Knieschmerzen

Knieschmerzen sind eine häufige und häufig auftre...

So diagnostizieren Sie eine Venenthrombose der unteren Extremitäten

Normalerweise tritt eine Venenthrombose der unter...

Experten erklären Ihnen, was eine Alveolarfortsatzfraktur ist

Frakturen sind sehr häufige Knochenerkrankungen. ...

Die Ernährung ist für Patienten mit Morbus Bechterew im Alltag sehr wichtig

Bei der Behandlung einer ankylosierenden Spondyli...

Patienten sollten auf einige Ursachen des Hallux valgus achten

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit des Hallux ...

Ist rheumatoide Arthritis erblich?

Ob rheumatoide Arthritis erblich bedingt ist, ist...

Wie trainiert man bei Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew ist in der medizinischen Weltgem...

Die neueste Behandlung für Pleuritis

Was ist die erste Behandlung bei einer Rippenfell...

Welches Krankenhaus ist bei Hämangiomen vertrauenswürdig?

Bei einem Hämangiom handelt es sich um einen ange...

Ist eine akute Blasenentzündung erblich bedingt?

Eine akute Blasenentzündung ist nicht erblich bed...