Es gibt viele Klassifikationen von Arthritis, aber viele Patienten verstehen die Klassifikation der Arthritis nicht sehr gut. Wie werden Arthritis konkret klassifiziert? Lassen Sie sich von den Experten eine detaillierte Einführung in die Klassifizierung der Arthritistypen geben. Einteilung der Arthritis: 1. Osteoarthritis: Zu den pathologischen Veränderungen zählen die Degeneration des Gelenkknorpels, Knochenhyperplasie und Osteophytenbildung. Es handelt sich um eine lokale Erkrankung. Am leichtesten betroffen sind die distalen Interphalangealgelenke, Kniegelenke, Hüftgelenke, ersten Metatarsophalangealgelenke sowie die Hals- und Lendenwirbel, Hand- und Sprunggelenke sind jedoch nicht betroffen. Die Schmerzen verschlimmern sich nach körperlicher Anstrengung und lassen in der Ruhe nach. Sie gehen nicht mit Fieber einher. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist normal und der Rheumafaktor negativ. Bei Wiederaufnahme der Aktivität nach einer Ruhepause kann es zu Steifheit kommen, normalerweise innerhalb von weniger als 30 Minuten. 2. Gicht : Dies ist eine Gruppe von Krankheiten, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels verursacht werden, die zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut führt. Der Harnsäurespiegel im Blut liegt bei >600-700. Am häufigsten ist das erste Metatarsophalangealgelenk betroffen, es können aber auch Knöchel-, Knie-, Ellenbogen-, Handgelenk- und Fingergelenke betroffen sein. Meist handelt es sich dabei um asymmetrische Einzelgelenke, seltener sind sie in den Schulter-, Hüft- und Wirbelgelenken anzutreffen. 3. Juvenile chronische Arthritis wird auch juvenile rheumatoide Arthritis genannt: Beginn im Alter <16 Jahre, Dauer >6 Wochen, Befall einzelner oder mehrerer Gelenke. 4. Rheumatoide Arthritis: Die grundlegende pathologische Veränderung ist eine Synovitis. Durch die abnormale Proliferation der Synovialmembran des Gelenks bilden sich Zottenvorsprünge in der Gelenkhöhle, die in den Gelenkknorpel, den subchondralen Knochen, Bänder, Sehnen und andere Gewebe eindringen und so zur Zerstörung des Gelenkknorpels, des Knochens und der Gelenkkapsel führen, was letztlich zu einer Deformation des Gelenks und einem Funktionsverlust führt. 5. Seronegative Spondyloarthropathien: bezieht sich auf eine Gruppe von Krankheiten mit ähnlichen Merkmalen, die negativ auf den Rheumafaktor reagieren, darunter ankylosierende Spondylitis, Psoriasis-Arthritis, enteropathische Arthritis, Reiter-Syndrom und reaktive Arthritis. Oben sind die Klassifizierungstypen von Arthritis aufgeführt. Durch die Einweisung der Experten haben Sie meiner Meinung nach ein gewisses Verständnis für die Klassifizierung von Arthritis. Sollten Sie noch Fragen zur Einteilung der Arthritis haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Arthritis“ unter http://www..com.cn/guke/gjfy/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Wie sollte Arthritis differenzialdiagnostisch diagnostiziert werden?
>>: Was sind die häufigsten Symptome von Arthritis?
Eine Harnwegsinfektion hat viele Symptome, und im...
Unter den zahlreichen Beinerkrankungen sind O-Bei...
Früher hieß es, „neun von zehn Menschen haben Häm...
Bei der Brusthyperplasie handelt es sich um eine ...
Viele Frauen befürchten, dass sie nach der Erkran...
Während des Eisprungs kann Sperma durch die Vagin...
Um innere Hämorrhoiden klinisch besser diagnostiz...
Behandlung von Leberhämangiomen: Die Behandlung e...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Welche Methoden können zur Behandlung einer zervi...
Jeder hat schon einmal von Paronychie gehört. Dab...
Viele Menschen leiden in unserem Leben an Nierens...
Zu den Diagnosekriterien für Morbus Bechterew geh...
Wenn bei einer lokalen Thrombophlebitis nach Abkl...
Das Kniegelenk, der Bewegungsdrehpunkt zwischen O...