Ist eine Brustzyste Brustkrebs?

Ist eine Brustzyste Brustkrebs?

Brustzysten sind kein Brustkrebs, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass einige Brustzysten mit Brustkrebs in Verbindung stehen. Daher sind regelmäßige Untersuchungen und wissenschaftliche Diagnosen erforderlich. Brustzysten sind in der Regel gutartige zystische Läsionen, die durch die Erweiterung der Alveolen in der Brust entstehen, während Brustkrebs das Ergebnis einer bösartigen Wucherung des Brustgewebes ist. Die beiden sind grundsätzlich verschieden, doch bei Patientinnen mit Brustzysten besteht in manchen Fällen das Risiko einer Brusterkrankung.

1. Ursachen von Brustzysten

Die Entstehung von Brustzysten hängt von vielen Faktoren ab, darunter in der Regel die folgenden:

- Genetische Faktoren: Wenn bei einer weiblichen direkten Verwandten in der Familie eine Vorgeschichte von Brusterkrankungen, insbesondere Brusthyperplasie, Zysten oder Brustkrebs vorliegt, kann die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Brustzysten steigen. Dies liegt daran, dass der Hormonstoffwechsel des Brustgewebes durch die genetische Veranlagung beeinflusst werden kann.

- Schwankungen des Hormonspiegels: Die Brüste werden stark von weiblichen Hormonen (wie Östrogen und Progesteron) beeinflusst. Daher kann es während des Menstruationszyklus, während einer Schwangerschaft, während der Stillzeit oder in den Wechseljahren zu Hormonschwankungen kommen, die eine Vergrößerung der Brustbläschen und eine zystische Ansammlung zur Folge haben können.

-Äußere Faktoren: Lebensstil, Essgewohnheiten usw. können sich ebenfalls auf die Brustgesundheit auswirken. Beispielsweise können langfristiger psychischer Stress und eine übermäßige Aufnahme fettreicher Nahrungsmittel das Risiko für Brustzysten erhöhen.

-Andere krankhafte Veränderungen: Werden Brusthyperplasie, Milchgangerweiterung oder chronische Brustentzündung nicht rechtzeitig behandelt, kann es ebenfalls zur Zystenbildung kommen.

2. Der Unterschied zwischen Brustzysten und Brustkrebs

- Art der Läsion: Brustzysten sind normalerweise glatte zystische Massen mit klaren Grenzen, die berührt werden können, und die Textur ist weich oder schwankend; Während sich Brustkrebs im Allgemeinen als unregelmäßige Knoten mit unscharfen Grenzen darstellt und schwer zu verschieben ist.

- Krankheitsverlaufsmerkmale: Brustzysten sind gutartige Läsionen, da sie ein geringes Krebsrisiko aufweisen und sich nicht über die Lymphe oder das Blut ausbreiten. Brustkrebs ist ein bösartiger Tumor, der leicht in das umliegende Gewebe eindringen und sogar in entfernte Organe metastasieren kann.

-Diagnosemethoden: Die Diagnose von Brustzysten kann normalerweise durch eine Ultraschalluntersuchung bestätigt werden, um festzustellen, ob es sich bei dem Inhalt um flüssige intrazystische Flüssigkeit handelt. Bei Brustkrebs sind weitere Analysen der pathologischen Gewebeveränderungen durch Mammographie, Biopsie usw. erforderlich.

3. Wie man mit Brustzysten umgeht

- Regelmäßige körperliche Untersuchungen: Es wird empfohlen, alle sechs Monate bis ein Jahr eine Brust-Ultraschalluntersuchung oder Mammographie durchführen zu lassen, um genau zu überwachen, ob Brustzysten größer werden oder ihre Form verändern.

- Ernährungsumstellung: Reduzieren Sie die Aufnahme von fett- und zuckerreichen Lebensmitteln und essen Sie mehr Gemüse und Obst, das reich an Vitamin E und Vitamin C ist, wie Nüsse, Karotten und Orangen.

-Medikamentöse Behandlung: Patienten mit offensichtlichen Symptomen können unter ärztlicher Anleitung Medikamente zur Regulierung des Hormonstoffwechsels wie Duphaston einnehmen, um das Hormonsystem zu regulieren.

-Chirurgische Behandlung: Bei großen, wiederkehrenden oder verdächtigen Zysten auf bösartige Veränderungen kann eine Zystenpunktion und -drainage oder sogar eine Resektion in Betracht gezogen werden.

4. Müssen wir vor Brustkrebs auf der Hut sein?

Obwohl Brustzysten von Natur aus gutartig sind, sollten Sie in folgenden Fällen besonders aufmerksam sein und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen:

-Die Zyste wächst innerhalb kurzer Zeit schnell;

- Hautveränderungen um die Zyste herum, wie etwa orangenhautartige Grübchen oder Rötungen;

-Anhaltende Schmerzen im Brustbereich, geschwollene Achsellymphknoten usw.

Obwohl Brustzysten kein Brustkrebs sind, sind regelmäßige Untersuchungen und Gesundheitsmanagement dennoch unerlässlich. Durch frühzeitige Erkennung, genaue Diagnose und wissenschaftliche Behandlung kann das Risiko einer weiteren Verschlechterung von Brustzysten wirksam verringert und die Brustgesundheit erhalten werden. Regelmäßiges Achten auf die Gesundheit Ihrer Brust ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Brusterkrankungen.

<<:  Schlimmste Folgen einer Brustzyste

>>:  Können Brustzysten mit Akupunktur behandelt werden?

Artikel empfehlen

Viele Freunde haben Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Ich glaube, jeder sollte mit dem Thema Bandscheib...

Kann die chinesische Medizin Fasziitis vollständig heilen?

Fasziitis gehört zur westlichen Medizin und fällt...

So beugen Sie Gallensteinen effektiv vor

Wenn Sie Gallensteine ​​haben, ist das sehr schme...

Rehabilitationsübungen zur Unterstützung der Behandlung von Morbus Bechterew

Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...

Was sind die Symptome äußerer Hämorrhoiden?

Was sind die Symptome äußerer Hämorrhoiden? Äußer...

Diagnosekriterien für Hallux valgus bei Säuglingen

Die Hauptsymptome des Hallux valgus sind Fußschme...

Ist Rachitis ansteckend?

Rachitis war früher eine weit verbreitete Erkrank...

Wie viel kostet eine Varikozele-Operation?

Der Behandlungszyklus einer Varikozele ist normal...

Kann Kniearthrose Beinschwäche verursachen?

Kann Kniearthrose Beinschwäche verursachen? Bei e...

Welche Komplikationen können bei Gallenblasenpolypen auftreten?

Gallenblasenpolypen kommen in unserem Leben häufi...

Was ist die Ursache für Bauchspeicheldrüsensteine?

Was ist die Ursache einer Steinerkrankung? Es gib...

Welche Komplikationen können bei X-förmigen Beinen auftreten?

Wenn Sie Ihre X-förmigen Beine nicht operativ beh...

Was sind die allgemeinen Grundsätze zur Behandlung einer Synovitis?

Synovitis ist eine Erkrankung, die häufig im Knie...