Was sind die häufigsten Auslöser eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ich glaube, viele Leute stellen sich diese Frage. Nur wenn wir die Ursache verstehen, können wir gezielter behandeln. Folgen wir den Experten, um mehr über die auslösenden Faktoren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu erfahren. 1. Strukturelle Faktoren der Wirbelsäule: Zu den Deformationen der Wirbelsäule zählen Übergangswirbel, Skoliose und eine Asymmetrie der Richtung der Facettengelenke. Dies ist ein prädisponierender Faktor für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 2. Genetik: 32 % der Fälle haben eine positive Familienanamnese. Bei Patienten mit positiver Familienanamnese ist das relative Risiko, vor dem 21. Lebensjahr einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu erleiden, schätzungsweise fünfmal höher. 3. Physiologische Faktoren: (1) Alter. Die höchste Inzidenzrate liegt zwischen 30 und 50 Jahren. Dies deutet darauf hin, dass Menschen in einer Altersgruppe mit hoher Arbeitsintensität anfälliger für Bandscheibenverschleiß sind. (2) Körpergröße: Männer und Frauen, die größer als der Durchschnitt sind, erkranken häufiger an der Krankheit. (3) Geschlecht: Die Inzidenzrate ist bei Männern höher als bei Frauen. Dies ist auch ein prädisponierender Faktor für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 4. Traumatische Faktoren: (1) Akute Verletzung Eine Lendenwirbelhernie bei Kindern und Jugendlichen steht im Zusammenhang mit einem akuten Trauma. (2) Intensive körperliche Betätigung wird mit der Degeneration der Bandscheiben in Verbindung gebracht. 5. Berufliche Faktoren: Bei Kraftfahrern ist die Inzidenz am höchsten, bei Angestellten am niedrigsten. Bei Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, ist die Erkrankungsrate besonders hoch, und bei Personen, die über einen längeren Zeitraum gebeugte Tätigkeiten verrichten, besteht die Gefahr, dass es frühzeitig zu Bandscheibenvorfällen und -rissen kommt. Dies ist auch ein prädisponierender Faktor für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 6. Rauchen: Raucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein um 50 % erhöhtes Risiko für einen Bandscheibenvorfall. Das Obige ist eine Einführung in die prädisponierenden Faktoren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Ich hoffe auch, dass Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diesen aktiv behandeln und sich bald erholen können! Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Nierensteine sind eigentlich ein Verwandter der Osteoporose
>>: Klinische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Was sind die häufigsten Symptome einer ankylosier...
Wenn wir unter Ischialgie leiden, sollten wir dar...
Orthopädische Erkrankungen wie Osteomyelitis sind...
Der Meniskus ist ein halbmondförmiges Knorpelgewe...
Was ist Osteomyelitis? Tatsächlich ist die klinis...
In China sind die Menschen viel weniger offen in ...
Viele Menschen haben vielleicht schon von der Fro...
Bei der degenerativen Arthritis, auch Osteoarthri...
Ich glaube, die meisten Menschen wissen, dass die...
Im akuten Stadium eines Bandscheibenvorfalls in d...
Die Operation ist eine in großen Krankenhäusern w...
Beim täglichen Sport lassen sich Beulen und Prell...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten nach einer Band...
Osteoporose zählt zu den orthopädischen Erkrankun...
In den letzten Jahren ist bei der Häufigkeit zerv...