Wie werden Weichteilverletzungen klinisch klassifiziert? Weichteilverletzungen kommen im Alltag sehr häufig vor und sind sehr schädlich für den Körper. Lassen Sie uns daher im Folgenden die Arten von Weichteilverletzungen vorstellen und gemeinsam lernen. ? 1. Akute Weichteilverletzung, eine der Arten von Weichteilverletzungen Bei Verletzungen spüren Betroffene oft ein Knallgeräusch oder ein plötzliches „Reißen“ des Gewebes an der Verletzungsstelle. Lokale Schmerzen und Bewegungsstörungen. Es lässt sich in drei Stadien unterteilen: 1. Frühstadium: bezeichnet das akute Entzündungsstadium innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung mit Symptomen wie Gewebeblutungen, lokaler Rötung, Schwellung, Schmerz, Hitze und Funktionsbeeinträchtigung. 2. Mittleres Stadium: bezieht sich auf 24 oder 48 Stunden nach der Verletzung, die Blutung hat aufgehört, die akute Entzündung lässt allmählich nach, es kommt jedoch immer noch zu lokaler Stauung und Schwellung, Granulationsgewebe bildet sich und beginnt, resorbiert zu werden, und das Gewebe regeneriert sich. 3. Spätstadium: Die Verletzung ist im Wesentlichen behoben und lokale Anzeichen wie Schwellungen und Druckempfindlichkeit sind ebenfalls verschwunden, die Funktion ist jedoch noch nicht vollständig wiederhergestellt. Schmerzen, Wundsein, Schwäche usw. sind auch während des Trainings spürbar. In einigen schweren Fällen wird der verletzte Körperteil aufgrund von Verwachsungen oder Narbenkontraktionen steif und die Bewegung ist eingeschränkt. 2. Chronische Weichteilverletzung, eine Art von Weichteilverletzung. Der Beginn ist langsam. In der modernen zivilisierten Gesellschaft kommen chronische Weichteilverletzungen immer häufiger vor. Viele Menschen haben das merkwürdige Gefühl, dass sie zwar nicht verletzt sind, aber starke Schmerzen im Nacken, in den Schultern, der Taille und den Beinen haben. Tatsächlich können kumulative Schäden auch leichte Risse und Blutungen in Muskelfasern, Kapillaren und Bändern verursachen. Während des Reparaturvorgangs entstehen Narben und Verwachsungen. Verursacht lokale Schmerzen und Funktionsstörungen. Häufige Symptome: 1. Wundheit oder Schwellung im betroffenen Bereich, teilweises Kribbeln oder brennender Schmerz. 2. Es wird schlimmer, wenn Sie müde sind, und besser, wenn Sie sich ausruhen; Durch entsprechende Übungen und häufige Veränderungen der Körperposition wird es besser, bei übermäßiger Aktivität wird es jedoch schlimmer. 3. Die Bewegung des betroffenen Körperteils ist eingeschränkt. 4. Die betroffene Stelle ist empfindlich. 5. Das Aussehen des betroffenen Bereichs ist unauffällig. Oben finden Sie die Expertenanalyse der Arten von Weichteilverletzungen. Verstehst du das? Wenn Sie dennoch wissen möchten, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten, können Sie sich gerne online an Experten wenden. Sie werden Ihnen eine zufriedenstellende Erklärung geben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Weichteilverletzungen“ unter http://www..com.cn/guke/rzzss/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Wie können Sie verhindern, dass Ihr Baby O-förmige Beine bekommt?
Mit der Verbesserung des Lebensstandards in China...
Morbus Bechterew ist eine rheumatische Autoimmune...
Was muss ich nach dem Anlegen eines Gipsverbandes...
Das Erdbeerhämangiom tritt im Gefäßgewebe auf und...
Moderne junge Menschen werden immer aufgeschlosse...
Wie wir alle wissen, können Frauen beim Geschlech...
Bei der pulmonal-alveolären Mikrolithiasis handel...
Viele Menschen neigen zu einer zervikalen Spondyl...
Brusthyperplasie ist eine Erkrankung mit einer hö...
Zu den häufigsten Symptomen eines perianalen Absz...
Eine zervikale spondylotische Myelopathie kommt i...
Können Sie mit einer Frozen Shoulder Sport treibe...
Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...
Aufgrund der Einflüsse verschiedener Faktoren im ...
Das am meisten erwartete Ereignis im Leben beider...