Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule zu klassifizieren. Heute stellen wir die Klassifizierung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule anhand der unterschiedlichen anatomischen Stellen vor, an denen sich diese Vorfälle befinden. Schauen wir es uns gemeinsam an. 1. Zentraler Typ: Bezieht sich auf die Vorwölbung (Extrusion) in der Mitte der Vorderseite des Wirbelkanals, die hauptsächlich eine Stimulation oder Kompression des Nervus cauda equina verursacht. Diese Art von Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule äußert sich klinisch hauptsächlich durch Symptome in den beiden unteren Gliedmaßen, der Blase und dem Rektum. 2. Parazentraler Typ: bezieht sich auf den Vorsprung, der sich in der Mitte befindet, aber leicht zu einer Seite hin verschoben ist. Klinisch stehen die Symptome der Cauda equina im Vordergrund, die von radikulären Reizsymptomen begleitet sein können. Seine Häufigkeit ist etwas höher als bei ersterem. 3. Lateraler Typ: Bezieht sich auf den Vorsprung in der Mitte der Vorderseite der Spinalnervenwurzel, der leicht versetzt sein kann. Es verursacht hauptsächlich Wurzelreizungen oder Kompressionssymptome und ist das am häufigsten auftretende klinische Leiden. 4. Auch der laterale Typ zählt zu den Klassifikationen der lumbalen Bandscheibenvorfälle: Die Vorwölbung liegt an der Außenseite der Spinalnervenwurzel, meist in Form eines „Prolaps“, der klinisch seltener auftritt. 5. Der lateralste Typ: Der Bandscheibenvorfall des Nucleus pulposus wandert zur Vorder- und Außenseite des Wirbelkanals und dringt sogar in den Wurzelkanal oder die Seitenwand des Wirbelkanals ein. Sobald sich eine Verwachsung gebildet hat, kann die Diagnose leicht verfehlt werden und bei intraoperativen Untersuchungen wird sie möglicherweise sogar ignoriert. Daher sollte klinisch darauf geachtet werden. Glücklicherweise liegt die Häufigkeit dieser Art von Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nur bei etwa 1 %. Oben sind die fünf Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule aufgeführt, die uns von Experten vorgestellt wurden. Hast du sie verstanden? Experten weisen noch einmal darauf hin, dass Sie bei Symptomen wie Schmerzen im unteren Rücken oder in den Beinen rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen müssen, um den besten Zeitpunkt für eine Behandlung nicht zu verpassen. Der Herausgeber wünscht Ihnen gute Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Der Wirbeltyp ist eine der Klassifikationen von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule
>>: Reflexveränderungen sind typische Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls
Welche Methoden gibt es zur Behandlung einer zerv...
Es gibt viele Gründe, die zu Knochenspornen im Kn...
In den letzten Jahren ist Osteoporose immer häufi...
Erythema induratum ist eine Hauterkrankung, die d...
Die Behandlung des Hallux valgus erfolgt überwieg...
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Brusthy...
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...
Die Zuneigung und Liebe zwischen erwachsenen Männ...
Das Verständnis der Ursachen einer Femurkopfnekro...
Kann ein Darmverschluss mit Medikamenten behandel...
Aufgrund der Fortschritte in der Medizintechnik m...
Einführung in die vollständige Liste der Rippenfe...
Sei es aus sogenannter „Liebe“ oder um ihre eigen...
Sinnvolle Untersuchungsmethoden bei zerebralen An...
Im modernen Leben gibt es immer mehr Patienten mi...