Auswirkungen von Gallenblasenpolypen auf den menschlichen Körper nach Cholezystektomie

Auswirkungen von Gallenblasenpolypen auf den menschlichen Körper nach Cholezystektomie

Die Cholezystektomie ist die gängige Behandlungsmethode bei Gallenblasenpolypen. Viele Patienten sind jedoch besorgt, ob der Verlust der Gallenblase Auswirkungen auf ihren Körper haben wird.

Die Gallenblase ist ein wichtiges Verdauungsorgan im menschlichen Körper, dessen Funktion darin besteht, Galle zu speichern, zu konzentrieren und auszuscheiden, um die Verdauung zu unterstützen. Wird die Gallenblase entfernt, fließt die von der Leber abgesonderte Galle direkt in den Darm. Aufgrund des Mangels an „überschüssiger Galle“ in der Gallenblase, die während der Mahlzeiten hilft, treten bei Patienten nach der Entfernung der Gallenblase häufiger Nebenwirkungen wie Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall usw. auf, die die folgenden Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben:

Verursacht Dickdarmkrebs

Nach der Entfernung der Gallenblase steigt das Risiko des Patienten, an Dickdarmkrebs zu erkranken, erheblich an. In den letzten Jahren haben viele europäische Wissenschaftler festgestellt, dass bei vielen Patienten mit Dickdarmkrebs eine Cholezystektomie in der Vorgeschichte aufgetreten ist. Dies liegt daran, dass die sekundäre Gallensäure nach einer Cholezystektomie deutlich ansteigt und dadurch die mitotische Tendenz der Dickdarmschleimhautzellen stimuliert wird, was zu einer erhöhten Inzidenz von Dickdarmkrebs führt.

Gallensteine ​​sind häufig

Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von Gallensteinen nach einer Cholezystektomie zunimmt. Dies liegt daran, dass nach einer Cholezystektomie die Gallenblase den Flüssigkeitsdruck im Hauptgallengang erhöht und dadurch eine kompensatorische Erweiterung des Hauptgallengangs verursacht, was wiederum dazu führt, dass die Galle im Hauptgallengang wirbelt oder wirbelt und Steine ​​bildet.

Verursacht Gallengangsschäden

Die Wahrscheinlichkeit einer Gallengangsverletzung während einer Cholezystektomie beträgt 0,29–2,3 %, und es gibt eine gewisse Sterblichkeitsrate, die in der Anfangszeit bei 5–8 % lag und derzeit noch bei 0,17 % liegt. Bei 75 % der Patienten mit Gallengangsverletzungen war eine Cholezystektomie die Ursache.

Verdauungsstörungen, gastroösophagealer Reflux

Wenn die Gallenblase entfernt wurde, steht dem Patienten nicht mehr genügend hochwertige Galle zur Verfügung, um fettiges Essen zu vertragen und der Körper muss mit Verdauungsstörungen, Blähungen und Durchfall rechnen. Darüber hinaus gibt es viele klinische Fälle von Flüssigkeitsreflux im Zwölffingerdarm und Magen nach Cholezystektomie.

<<:  Einen Monat nach der Cholezystektomie sollte die Ernährung schrittweise verstärkt werden.

>>:  Typische Ultraschallbefunde bei Milzhämangiomen

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder?

Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...

Wie lange kann man mit einer Blinddarmentzündung leben?

Obwohl eine Blinddarmentzündung eine häufige Erkr...

Acht Zeichen dafür, dass es Frauen an Sicherheit mangelt

Wenn es um die Unsicherheit von Frauen geht, äuße...

Sprechen Sie kurz über die häufigsten Symptome von Hallux valgus

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit des Hallux ...

Ist eine Gallensteinoperation teuer?

Bei einer Erkrankung wie Gallensteinen sind sich ...

Kennen Sie die frühen Symptome von Ischias

Ischias kommt häufiger bei männlichen Freunden vo...

Kann Laufen die sexuelle Funktion verbessern? Kann Sport Impotenz vorbeugen?

Stimmt es, dass Laufen die sexuelle Funktion verb...

Wie sieht die Ernährung nach einer Analpolypenoperation aus?

Ich glaube, jeder hat schon von Analpolypen gehör...

Wie kann man einem fetalen Hämangiom vorbeugen?

Hämangiome sind angeborene Gefäßerkrankungen, die...

Was sind die häufigsten Ursachen für Schmerzen bei Darmverschluss?

Die Schmerzen eines Darmverschlusses betreffen ni...

Wie man Gallenblasenpolypen von Cholezystitis unterscheidet

Gallenblasenpolypen und Cholezystitis sind häufig...