Gallenblasenpolypen und Cholezystitis sind häufige Erkrankungen der Gallenblase, es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Erkrankungen. Ersteres wird beispielsweise hauptsächlich durch einen schlechten Cholesterinstoffwechsel und eine chronische Entzündungsstimulation verursacht; Letztere wird hauptsächlich durch Gallenstau, Gallensteine, bakterielle Infektionen und Gallenblasenischämie verursacht. Es gibt fünf Unterschiede zwischen Gallenblasenpolypen und Cholezystitis. Sehen wir uns diese einmal an. 1. Symptome. Die meisten Patienten mit Gallenblasenpolypen haben keine offensichtlichen Symptome. Nur wenige Patienten mit größeren Polypen verspüren entsprechende Beschwerden wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit bei fettigem Essen, Verdauungsstörungen, ausstrahlende Schmerzen im Rücken usw. Zu den Symptomen einer Cholezystitis zählen hauptsächlich paroxysmale Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Gelbsucht, hohes Fieber, Schüttelfrost usw. 2. Diagnose. Zur Diagnose von Gallenblasenpolypen sind lediglich zwei Untersuchungen erforderlich, nämlich eine Ultraschalluntersuchung und eine pankreatikobiliäre Magnetresonanztomographie. Zu den Diagnosemethoden einer Cholezystitis gehören hauptsächlich die körperliche Untersuchung durch einen Arzt, Ultraschall, CT, MRT usw. 3. Behandlung. Für Patienten mit Gallenblasenpolypen gibt es drei verschiedene Behandlungsmethoden: Konditionierungsbehandlung mit chinesischer Medizin, Gallensalzbehandlung und chirurgische Resektionsbehandlung. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Cholezystitis. Die am häufigsten verwendeten sind Gallenblasenmedikamente, Konditionierungsbehandlungen mit chinesischen Patentmedizin, Cholezystektomiebehandlungen, Cholezystostomiebehandlungen, Akupunkturbehandlungen usw. 4. Komplikationen. Gallenblasenpolypen können leicht verschiedene Komplikationen verursachen, hauptsächlich Gallensteine, chronische Cholezystitis usw. Zu den Komplikationen einer Cholezystitis zählen hauptsächlich eine akute biliäre Pankreatitis, ein kalkhaltiger Darmverschluss, Gallenblasenkrebs usw. 5. Prävention. Um Gallenblasenpolypen vorzubeugen, müssen Sie fünf Dinge tun: sich gesund ernähren, ausreichend Sport treiben, Ihr Gewicht kontrollieren, Gallenblasenerkrankungen aktiv vorbeugen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchführen lassen. Die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung einer Cholezystitis sind die Vermeidung des übermäßigen Verzehrs fettiger Speisen, der Verzicht auf Rauchen und Trinken sowie die Steigerung der körperlichen Betätigung. Patienten sollten auch daran erinnert werden, dass Gallenblasenpolypen und Cholezystitis Gallenblasenerkrankungen sind, die zu Rückfällen neigen. Nach der Behandlung sollte eine wissenschaftliche Prävention gemäß den oben genannten Methoden durchgeführt werden, um ein Wiederauftreten der Krankheit und Gesundheitsschäden zu vermeiden. |
<<: Diätrezepte für Hämorrhoiden
>>: Häufige Symptome einer akuten Osteomyelitis
Rachitis ist eine der häufigsten orthopädischen E...
Die innige Beziehung zwischen Mann und Frau sollt...
Wie unterscheidet man zwischen einer Achillessehn...
Die Behandlung von Krankheiten ist untrennbar mit...
Innere Hämorrhoiden gehen normalerweise mit Juckr...
Hämorrhoiden gehören wahrscheinlich zu den bekann...
Brusthyperplasie ist eine häufige Brusterkrankung...
Wenn der Winter naht und das Wetter kalt wird, be...
Welche Selbsttrainingsmethoden gibt es bei einem ...
Es gibt viele Tumorerkrankungen um uns herum und ...
In der Geschichte unseres Landes begannen die ers...
Wenn Sie perfekten SEX genießen, tun Sie es dann ...
Was verursacht eine Blinddarmentzündung? Was sind...
Experten erklären ausführlich die Symptome eines ...
Hämorrhoiden sind eine häufige und leicht wiederk...