Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis kommt es häufig zu Läsionen des Iliosakralgelenks. Derzeit gibt es jedoch keinen einheitlichen Klassifizierungsstandard für die CT-Manifestationen von Läsionen des Iliosakralgelenks bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis. Sie werden üblicherweise in die Grade 0 bis 4 eingeteilt, basierend auf den Röntgen-Klassifizierungsstandards. Stufe 0: Normal. Grad 1 (verdächtige Veränderungen): Die CT-Befunde von Iliosakralgelenkverletzungen sind verschwommene Beckengelenkflächen, örtlich begrenzte Knochenschwäche sowie leichte Erosion und Zerfall des subchondralen Knochens, aber normaler Gelenkspalt. Grad 2 (leichte Anomalie): Die CT-Befunde von Iliosakralgelenkverletzungen sind verschwommene Gelenkoberflächen mit kleinen lokalisierten Erosionen, kleinen zystischen Veränderungen und lokalisierter Knochenverdünnung, Hyperplasie und Sklerose, jedoch ohne Veränderungen im Gelenkspalt. Grad 3 (offensichtliche Anomalie): Die CT-Befunde von Iliosakralgelenkverletzungen sind mittelschwer oder fortgeschritten, mit offensichtlicher subchondraler Knochenerosion, -zerstörung und hyperplastischer Sklerose, offensichtlicher Knochenverdünnung und zystischen Veränderungen, gezackten oder perlenförmigen Gelenkrändern, erweitertem oder verengtem Gelenkspalt und teilweiser Ankylose der Gelenke. Stufe 4 (schwere Anomalie): Der CT-Scan der Iliosakralgelenkverletzungen des Patienten zeigte eine schwere Knochenzerstörung, Hyperplasie, Sklerose und offensichtliche Knochenverdünnung in allen Gelenken sowie eine vollständige Ankylose der Gelenke. Hinweis: Bei Bezugnahme auf die oben genannten CT-Manifestations-Graduierungsstandards für Läsionen des Iliosakralgelenks gibt es häufig Überschneidungen zwischen Grad 2 und Grad 3, was eine genaue Graduierung schwierig macht. Die Beteiligung der Sakralseiten- und Facettengelenke sollte in die Bewertungsstandards einbezogen werden. Bei Patienten zwischen Grad 2 und Grad 3 sollte eine Einstufung als Grad 3 erfolgen, wenn eine offensichtliche Beteiligung der Sakralseite oder der Facettengelenke vorliegt. |
<<: Psychische Symptome bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
>>: Lymphangiom ist auch ein Hämangiom
Welche Gefahren bergen schwere Verbrennungen? Ver...
Diätetische Gesundheitsvorsorge bei Venenentzündu...
Erkrankungen der Lendenwirbelsäule sind heutzutag...
Akupunktur kann als unterstützende Therapie zur B...
Es gibt einen goldenen Schnitt für die Körperform...
Niemand kann es vermeiden, krank zu werden, und w...
Kniearthrose ist eine Erkrankung mit hoher Inzide...
Aufgrund von Läsionen in unseren Leberkapillaren ...
Bei der Trichterbrust treten meist auch Veränderu...
Die Anhäufung von Überlastungen der Lendenmuskula...
Klinischen Statistiken zufolge leiden etwa 95 % d...
Wie kann man feststellen, ob man ein Aneurysma ha...
Das Auftreten von Verstopfung bedroht mittlerweil...
Wenn es um Sex geht, ist jeder damit vertraut, in...
Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall in de...