Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule nimmt zu, doch viele Patienten verstehen die Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule noch immer nicht vollständig. Was sind also die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Werfen wir einen kurzen Blick auf die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Die Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind: 1. Falsche Taillenhaltung: Ob im Schlaf oder im Alltagsleben oder bei der Arbeit, wenn die Taille in einer gebeugten Position ist und plötzlich gedreht wird, kann es leicht zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Tatsächlich ist in dieser Position auch der Druck im Zwischenwirbelraum hoch, was leicht dazu führen kann, dass der Nucleus pulposus nach hinten hervortritt. 2. Plötzliche Belastung: Ein gut trainierter Mensch macht in der Regel zunächst Aufwärmübungen oder beginnt mit geringen Gewichten (z. B. Gewichtheben, Lastentragen etc.), um einer Lendenwirbelzerrung oder einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen. Wenn jedoch die Belastung der Taille plötzlich zunimmt, kann dies nicht nur zu einer Lendenzerrung, sondern auch leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen. 3. Erhöhter Bauchdruck: Klinisch gesehen gibt es in etwa einem Drittel der Fälle klare Faktoren, die den Bauchdruck vor Ausbruch der Krankheit erhöhen, wie z. B. starkes Husten, Niesen, Anhalten des Atems, gewaltsamer Stuhlgang und sogar „leerer Stuhlgang“, was den Bauchdruck erhöhen und das Gleichgewicht zwischen den Wirbeln und dem Wirbelkanal zerstören kann. 4. Einwirkung von Kälte und Feuchtigkeit. Kälte oder Feuchtigkeit können zu einer Verengung kleiner Blutgefäße und zu Muskelkrämpfen führen, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und auch einen degenerativen Bandscheibenvorfall verursachen kann. Zu den äußeren Faktoren zählen übermäßige Gewichtsbelastung oder schnelles Beugen, seitliches Beugen und Drehen, was zu einem Riss des Anulus fibrosus führt, oder ein Lendentrauma, eine falsche Haltung bei der täglichen Arbeit usw., die ebenfalls einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen können. 5. Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft befindet sich das gesamte Bändersystem in einem entspannten Zustand und die Erschlaffung des hinteren Längsbandes kann leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen. In diesem Zusammenhang hat der Autor entsprechende Untersuchungen und Forschungen durchgeführt und festgestellt, dass die Häufigkeit von Schmerzen im unteren Rückenbereich bei schwangeren Frauen derzeit deutlich höher ist als bei normalen Menschen. Oben sind die Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule aufgeführt, die uns von Experten genannt wurden. Es zeigt sich, dass die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule relativ komplex sind. Experten empfehlen, dass Patienten im Alltag Maßnahmen zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ergreifen, um das Auftreten der Krankheit zu vermeiden. Feihua wünscht Ihnen eine schnelle Genesung! Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Wie erfolgt die tägliche Pflege bei Gallenblasenpolypen?
>>: Wer ist am wahrscheinlichsten von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule betroffen?
Wenn Sie möchten, dass eine Analfistel schneller ...
Das offensichtlichste Symptom eines Bandscheibenv...
Die Häufigkeit von Fasziitis ist in den letzten J...
Manche Frauen sind diesbezüglich immer desinteres...
Was Frauen akzeptieren können, ist die harte Halt...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung im täglich...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Vielen Menschen in der heutigen Gesellschaft mang...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Was sind die Symptome eines Femoralarterienaneury...
Knochensporne haben einen gewissen Einfluss auf u...
Welche Gefahren und Risiken birgt Arthritis? Viel...
Krampfadern sind, wie der Name schon sagt, dicke,...
Frauen müssen die weibliche Brusthyperplasie vers...
Welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen ...