Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können grundsätzlich in zwei Typen unterteilt werden: interne und externe. Die äußeren Ursachen sind hauptsächlich Ermüdungsschäden, die inneren Ursachen hauptsächlich degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule. Zu den äußeren Ursachen zählen Traumata, Überanstrengung oder Überarbeitung, Kälte und Feuchtigkeit usw. Wenn wir von inneren Ursachen sprechen, weiß jeder, dass es sich bei inneren Ursachen um die inneren Gründe des Patienten selbst handelt. Was sind also die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Zu diesem Thema geben Ihnen die folgenden Experten eine detaillierte Einführung. Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule werden im Folgenden von Experten im Detail analysiert. 1. Trauma: Da die Lendenwirbel in einer physiologischen Lordose angeordnet sind, ist die Bandscheibe vorne dick und hinten dünn. Wenn der Patient eine Lendenwirbelverletzung, einen Sturz oder eine Verstauchung erleidet, bewegt sich der Nucleus pulposus der Bandscheibe nach hinten, wodurch die Bandscheibe nach hinten hervortritt. 2. Langfristige Vibrationen: Wenn Auto- und Traktorfahrer während der Fahrt längere Zeit in sitzender und holpriger Haltung verharren, wird die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule übermäßig belastet, was zu Bandscheibenverschleiß und Bandscheibenvorfällen führen kann. Gleichzeitig beeinträchtigen Vibrationen auch die Ernährung der Bandscheibe und können durch die Einwirkung auf die Mikrogefäße einen Bandscheibenvorfall beschleunigen. 3. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe: Die Bandscheibe wird nicht ausreichend durchblutet und verfügt über eine schwache Reparaturenergie. Im Alltag wird die Bandscheibe von allen Seiten gequetscht, gezogen und verdreht, was leicht zu einer allmählichen Alterung des Nucleus pulposus, des Anulus fibrosus und der Knorpelplatte führen kann, wodurch der Anulus fibrosus leicht reißen und einen Bandscheibenvorfall verursachen kann. 4. Übermäßige Belastung: Wenn die Taille überlastet ist und Menschen lange Zeit in gebückter Haltung arbeiten, wie z. B. Bergarbeiter oder Bauarbeiter, die sich lange bücken müssen, um schwere Gegenstände aufzuheben, und die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule 100 kPa/cm2 überschreitet, reißt der Faserring der Bandscheibe. Die oben genannten Experten haben die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ausführlich vorgestellt. Natürlich können neben diesen Punkten auch eine Reihe anderer Faktoren zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen, wie etwa Alter, Übergröße bei Männern und Frauen, genetische Veranlagung, Schwangerschaft (während der Schwangerschaft ist das gesamte Bändersystem entspannt) usw. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
>>: Wie viele Kategorien gibt es für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule?
Egal ob Mann oder Frau, bei einer Blasenentzündun...
Die zervikale Spondylose ist nicht mehr nur eine ...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....
Arthritis in den Händen ist vielen von uns nichts...
Aktuellen medizinischen Untersuchungen zufolge ko...
Vielen Menschen ist der Begriff Spinalkanalstenos...
Rachitis wird durch Entwicklungsstörungen aufgrun...
Bei der lobulären Hyperplasie handelt es sich eig...
Bei Rektumpolypen handelt es sich um erhabene Läs...
Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der L...
Das Kondom für Männer ist eine Barrieremethode zu...
Gallenblasenpolypen kommen in unserem Leben häufi...
Nach einer Blinddarmoperation können Sie auf der ...
Costochondritis ist eine relativ häufige und häuf...
Weder die schüchternen Männer noch die verwässert...