Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Symptome sind die äußeren Erscheinungsformen einer Krankheit. Durch sie können wir herausfinden, welche Krankheit der Patient hat. Dies ist auch eines der Probleme, die viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beunruhigen. Was sind also die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie sich von Experten die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen. 1. Claudicatio intermittens wird durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht, der die Nervenwurzeln komprimiert, was zu Stauungen, Ödemen, Entzündungen und Ischämien der Nervenwurzeln führen kann. Beim Gehen kommt es allmählich zu einer Verstopfung des blockierten Wirbelvenengeflechts im Wirbelkanal, was die Stauung der Nervenwurzeln verschlimmert und Schmerzen oder Beschwerden im unteren Rückenbereich verursacht. Gleichzeitig treten in der betroffenen Extremität Schmerzen und ein verstärktes Taubheitsgefühl auf. Dieses Symptom wird durch eine Spinalkanalstenose verursacht. 2. Schmerzen im unteren Rückenbereich Die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden unter Schmerzen im unteren Rückenbereich, die vor, gleichzeitig oder nach den Beinschmerzen auftreten können. Bei manchen Patienten treten plötzlich und unerklärlicherweise Schmerzen im unteren Rückenbereich auf, bei anderen wiederum erst nach einem eindeutigen Trauma der Lendenwirbelsäule. Die Patienten leiden unter weit verbreiteten Schmerzen im unteren Rückenbereich, hauptsächlich im unteren Rücken oder in der lumbosakralen Region. Die Hauptursache für Schmerzen im unteren Rückenbereich besteht darin, dass ein Bandscheibenvorfall die Nervenfasern des Wirbelsinus in der äußeren Anulusfaser und im hinteren Längsband stimuliert. 3. Das betroffene Gliedmaß wird kalt, weil der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die paravertebralen sympathischen Nervenfasern stimuliert, was reflexartig eine Kontraktion der Blutgefäßwände der unteren Gliedmaßen verursacht. 4. Steißbeinschmerzen werden durch das hervortretende Bandscheibengewebe in den Sakralkanal oder durch die Variation des lumbalen Kreuzbeinplexus verursacht, die die Nerven stimuliert. 5. Cauda-equina-Syndrom: Bei einem großen zentralen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird der Nervus cauda equina häufig unterhalb der Vorfallfläche komprimiert. Die frühen Symptome sind starker beidseitiger Ischialgie, Taubheitsgefühl im Dammbereich und schwache Stuhl- und Urinabsonderung. Manchmal kann der Ischialgieschmerz abwechselnd auftreten, mal links und mal rechts. Dann verschwindet er wieder und es kommt zu einer unvollständigen Lähmung beider Unterschenkel, beispielsweise der Unfähigkeit, die Zehen zu strecken, oder einem Fallfuß. Gleichzeitig verschwinden die Schmerzen im hinteren und seitlichen Dammbereich beider Unterschenkel. Die Harn- und Darmfunktionsstörungen äußern sich meist in akutem Harnverhalt und unkontrollierbarem Stuhlgang. 6. Muskellähmung Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die Nervenwurzeln stark komprimiert, wird die Immunreaktion der Nerven auf den von ihnen kontrollierten Bereich geschwächt, was zu Nerven- und Muskellähmung führt. 7. Schmerzen im Unterleib oder an der Vorderseite des Oberschenkels. Bei einem Bandscheibenvorfall im oberen Lendenbereich kann die hervortretende Bandscheibe die Nervenwurzeln L1, L2 und L3 zusammendrücken und Schmerzen in den Leistenlymphknoten oder Schmerzen an der Innenseite des Oberschenkels verursachen, die von den entsprechenden Nervenwurzeln innerviert werden. 8. Taubheitsgefühle werden durch die Kompression und Stimulation propriozeptiver, sensorischer und taktiler Nervenfasern durch das hervortretende Bandscheibengewebe verursacht. Die Taubheitszonen verteilen sich weiterhin auf die betroffene Nervenwurzelregion. Das Obige ist eine Einführung in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Experten weisen darauf hin, dass Sie bei Auftreten der oben genannten Symptome rechtzeitig einen Arzt aufsuchen sollten, um die beste Behandlungswirkung während der optimalen Behandlungsdauer zu erzielen. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Experten gerne online zur Verfügung. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Längerer Aufenthalt in Feuchtgebieten kann leicht zu rheumatoider Arthritis führen
>>: Erfahren Sie, wie Sie einem Bandscheibenvorfall vorbeugen können
Jugendliche sind eine Hochrisikogruppe für Skolio...
Kann ich nach einer Lebertransplantation schwange...
Die steigende Zahl der Hallux-valgus-Patienten fü...
In den meisten Fällen treten Gallensteine bei F...
Wie viel kostet die Behandlung einer zervikalen S...
Ist es richtig, vor der Menstruation auf Brustkno...
Manche Menschen sagen, dass Lust die Befriedigung...
Welche Symptome treten bei einem Rissbruch auf? B...
Wenn Menschen ein bestimmtes Alter erreichen, kön...
Bewegungstherapie hat eine gewisse Wirkung bei de...
Wir alle kennen Verbrennungen. Aus verschiedenen ...
Eine Diät kann helfen, die Symptome einer Zyste z...
Zu den Symptomen einer Osteoporose zählen im Allg...
Was passiert bei einem akuten Darmverschluss? Ein...
Patienten mit Frakturen sollten nach der Behandlu...