Worauf sollten wir im Alltag bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule achten? Aufgrund der vielfältigen Veränderungen im Lebensstil steigt die Zahl der Patienten, und ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beeinträchtigt ihre normale Arbeit und ihr tägliches Leben erheblich. Nachfolgend stellen Experten die tägliche Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vor. Zunächst einmal die Anordnungen für das tägliche Leben: Die richtige Standhaltung sollte so sein, dass der Blick geradeaus gerichtet ist, die Brust herausgestreckt ist, der Rücken gerade ist, die Beine aufrecht stehen und die Füße etwa im gleichen Abstand voneinander stehen, wie die Breite des Beckens. Auf diese Weise wird die Schwerkraft des Körpers gleichmäßig von der Wirbelsäule und dem Becken auf die unteren Gliedmaßen und dann von den unteren Gliedmaßen auf die Füße übertragen, sodass Sie wirklich „auf dem Boden“ sind, was einem erneuten Bandscheibenvorfall des Nucleus pulposus wirksam vorbeugen kann. Sie sollten nicht zu lange stehen. Um die Ermüdung der Taillen- und Rückenmuskulatur zu lindern, sollten Sie vor Ort entsprechende Aktivitäten durchführen, insbesondere Übungen für die Taille und den Rücken. Die richtige Sitzhaltung sollte aus geradem Oberkörper, eingezogenem Bauch und geschlossenen Beinen und Knien bestehen. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie eine Stufe oder ein Pedal unter Ihre Füße stellen, um die Kniegelenke etwas höher als die Hüften zu bringen. Auch nach langem Sitzen sollten Sie sich bewegen, um die Unterschenkelmuskulatur zu entspannen. Im Berufs- und Privatalltag sollten wir Arbeit und Ruhe miteinander verbinden, auf eine korrekte Körperhaltung achten und Bücken sowie das Heben schwerer Gegenstände vermeiden. Zweitens: Tragen Sie einen Hüftschutz und halten Sie sich entsprechend warm: Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht der Hauptzweck des Tragens eines Hüftschutzes darin, die Beugung und andere Bewegungen der Lendenwirbelsäule zu bremsen, d. h. zu begrenzen, insbesondere die Rückenmuskulatur dabei zu unterstützen, einige unnötige Beugebewegungen zu begrenzen, um sicherzustellen, dass die beschädigte Lendenwirbelsäule lokal ausreichend entlastet wird. Darüber hinaus können Kälte oder Feuchtigkeit im Lendenbereich die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule leicht verschlimmern oder zu einem erneuten Auftreten führen. Dann die Ernährungsumstellung: Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben krankheitsbedingt ein gewisses Maß an Aktivität reduziert, daher sollte auch die Nahrungsaufnahme entsprechend reduziert werden. Die Magen-Darm-Motilität ist langsam und die Verdauungsfunktion ist eingeschränkt, daher sollte auf eine vernünftige Ernährung geachtet werden. Achten Sie darauf, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, essen Sie mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte und essen Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang usw., die für die Kalziumergänzung von Vorteil sind. Versuchen Sie, weniger Fleisch und fettreiche Nahrungsmittel zu essen, da diese leicht zu trockenem Stuhl und Anstrengung beim Stuhlgang führen können, was den Zustand verschlimmern kann. Achten Sie abschließend auf die Bettunterlage und die Liegeposition: Ein zu weiches Bett kann unter dem Druck des menschlichen Körpergewichts eine in der Mitte niedrige und an den vier Seiten hohe Form annehmen, was leicht die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule beeinträchtigen und einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen kann. Aus Sicht der Behandlung und Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist die Verwendung von Holzbrettern daher sinnvoller. Generell sollte die Bettauflage während der Nutzung weich und passend ausgelegt sein, um die Balance der Lendenwirbelsäule weitgehend zu erhalten. Bei Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
>>: Experten stellen verschiedene Ursachen für Bandscheibenvorfälle vor
Jede Krankheit muss behandelt werden. Nur durch d...
Zu den frühen Symptomen äußerer Analhämorrhoiden ...
Kann eine zervikale Spondylose an die nächste Gen...
Wer leidet häufig an einer Beinvenenthrombose? Ob...
Harnwegsinfektionen des Mannes können durch Gesch...
Was sind die Symptome einer Pilz-Urethritis? Viel...
Viele Menschen wissen nicht viel über wasserlösli...
Unter den zahlreichen Ursachen für Nierensteine ...
Wir alle wissen, dass O-förmige Beine eine häufig...
Eine nicht-gonorrhoische Urethritis kann erheblic...
Ich habe einmal ein Spiel namens „Ich habe noch n...
Viele schwangere Mütter stellen sich die Frage: K...
Je mehr Druck ein Mann hat, desto mehr mag er mol...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft sind viele n...
Die zervikale Spondylose wird durch eine Degenera...