Es gibt viele Ursachen für Plattfüße, die den Patienten große Probleme bereiten und ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit ernsthaften Schaden zufügen. Daher sollten wir die diagnostischen Grundlagen von Plattfüßen verstehen. Was ist also die diagnostische Grundlage für Plattfüße? Als nächstes werfen wir einen Blick auf die diagnostischen Grundlagen von Plattfüßen. Plattfüße (Orthopädie), Plattfüße werden hauptsächlich durch eine abnormale Fußknochenmorphologie, Muskelatrophie, Bänderkontraktur oder chronische Belastung verursacht, was zu Fußschmerzen führt, die durch einen Zusammenbruch oder Elastizitätsverlust des Längsgewölbes des Fußes verursacht werden, auch als Plattfüße bekannt. Die Hauptursachen dieser Krankheit sind: (1) genetische Faktoren; (2) angeborene Deformationen des Fußknochens; (3) Fußtrauma oder chronische Belastung; (4) Schwäche, Lähmung oder Krampf der inneren oder äußeren Fußmuskulatur. Klinisch wird zwischen posturalem Plattfuß und spastischem Plattfuß unterschieden. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Fußschmerzen oder Beschwerden beim langen Stehen oder Gehen, Ferseneversion, Plattfußstellung, Vorfußabduktion beim Stehen, Schwellung und Druckempfindlichkeit am Tuber naviculare, die durch Ruhe gelindert werden und sich im Spätstadium zu spastischen Plattfüßen entwickeln und Komplikationen der Osteoarthritis verursachen können. Bei manchen Patienten gibt es eine entsprechende Familienanamnese. Diese Krankheit kann bei Kindern und jungen Erwachsenen auftreten. Bei einer angeborenen Erkrankung treten die Symptome meist nach dem 10. Lebensjahr auf. Auslöser sind häufig verschiedene Verletzungen, Müdigkeit und Fettleibigkeit, häufiger kommt die Erkrankung auf beiden Seiten vor. Der Schlüssel zur Bekämpfung dieser Krankheit liegt in der Prävention. Im Allgemeinen sind nicht-chirurgische Behandlungen wirksam. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, bei der ebenfalls gute Ergebnisse erzielt werden können. Bei den meisten Patienten mit schwacher Therapiewirkung handelt es sich um Patienten, die keine formelle Behandlung erhalten haben oder an Komorbiditäten und Komplikationen leiden. Diagnose von Plattfüßen 1. Bei manchen Patienten liegt eine familiäre Vorbelastung oder angeborene Deformation des Fußknochens vor oder es liegt ein Trauma vor. 2. Fußschmerzen oder Beschwerden beim langen Stehen oder Gehen, Fersenvalgus und Plattfuß, Vorfußeversion, Schwellung und Druckempfindlichkeit am Tuber naviculare, die durch Ruhe gelindert werden oder verschwinden können. Im Spätstadium entwickeln sich spastische Plattfüße, deren Beschwerden auch nach längerer Ruhephase nur schwer zu bessern sind. 3. Röntgenaufnahmen des Fußes im Stehen in anteroposteriorer und lateraler Position zeigen, dass das Tuber naviculare vollständig kollabiert ist und der Abstand zum Processus talis vergrößert ist. Zeichnen Sie eine Linie von der Unterseite des Fersenbeinhöckers zur Unterseite des ersten Taluskopfes und zeichnen Sie eine senkrechte Linie von der Kahnbeinhöcker zu dieser Linie. Die Länge der Linie beträgt normalerweise weniger als 1 cm. Der obige Inhalt erläutert die diagnostischen Grundlagen von Plattfüßen. Verstehen Sie die diagnostischen Grundlagen von Plattfüßen? Wenn bei Ihnen Symptome von Plattfüßen auftreten, gehen Sie bitte rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus. Wenn Sie noch Fragen zum Thema Plattfüße haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! Plattfüße http://www..com.cn/guke/bpz/ |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Plattfüße?
>>: Wie werden Weichteilverletzungen behandelt?
Wie lange dauert die Analfistel-OP nach einer Per...
Cholesterinpolypen und Gallenblasenpolypen unters...
Rachitis ist eine systemische Erkrankung. Wenn ei...
Wie können Patienten mit Hirninfarkt an Harninkon...
Manche Frauen sind heutzutage von der Arbeit so m...
Aufgrund der hohen Inzidenz von O-Beinen ist die ...
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Selbstdia...
Es gibt Gründe für das Auftreten von Krankheiten,...
Wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, im Alter...
Das Sporttraining nach einer Meniskusverletzung e...
Osteoporose ist eine häufige Knochenerkrankung, d...
Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Osteom...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur wirkt sich ...
Zu den häufigen Harnwegserkrankungen, die durch e...
Was sind die Ursachen einer Rippenfellentzündung?...