Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hat einen gewissen Einfluss auf unser Leben und es gibt viele Gründe, die zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen können. Was sind also die häufigsten Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Zu diesem Thema erläutern Ihnen unsere Experten die häufigsten Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Was sind die häufigsten Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die häufigsten Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: 1. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe Die Bandscheibe wird nicht ausreichend durchblutet und verfügt nur über eine schwache Regenerationsenergie. Im Alltag wird die Bandscheibe von allen Seiten gequetscht, gezogen und verdreht, was leicht zu einer allmählichen Alterung des Nucleus pulposus, des Anulus fibrosus und der Knorpelplatte führen kann, wodurch der Anulus fibrosus leicht reißen und einen Bandscheibenvorfall verursachen kann. 2. Lumbalpunktion Bereits 1935 wurde über Verengungen des Zwischenwirbelraums und Bandscheibenvorfälle nach Lumbalpunktionen berichtet. 3. Überlastung Wenn die Taille überlastet ist und Menschen über einen längeren Zeitraum gebückte Arbeiten verrichten müssen (z. B. Bergarbeiter oder Bauarbeiter, die sich über einen längeren Zeitraum bücken müssen, um schwere Gegenstände aufzuheben), und die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule 100 kPa/cm2 übersteigt, kommt es zu einem Riss des Anulus fibrosus der Bandscheibe. . 4. Langzeitvibration Wenn Auto- und Traktorfahrer während der Fahrt längere Zeit in sitzender und holpriger Haltung verharren, wird die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule übermäßig belastet, was zu Bandscheibenverschleiß und Bandscheibenvorfällen führen kann. Gleichzeitig beeinträchtigen Vibrationen auch die Ernährung der Bandscheibe und können durch die Einwirkung auf die Mikrogefäße einen Bandscheibenvorfall beschleunigen. 5. Trauma Da die Lendenwirbel in physiologischer Lordose angeordnet sind, ist die Bandscheibe vorne dick und hinten dünn. Wenn der Patient eine Lendenwirbelverletzung, einen Sturz oder eine Verstauchung erleidet, bewegt sich der Nucleus pulposus der Bandscheibe nach hinten, wodurch die Bandscheibe nach hinten hervortritt. Was sind die häufigsten Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ich glaube, dass Sie nach dem Lesen der obigen Erklärung ein gewisses Verständnis für die häufigsten Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben werden! Ich hoffe, dass die obige Erklärung für alle hilfreich sein kann. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich direkt an unsere Online-Experten wenden oder uns telefonisch kontaktieren. Experten geben Ihnen ausführliche Antworten. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit akuter Osteomyelitis
>>: Erfahren Sie von Experten mehr über die Ursachen von Osteoporose
Für Krampfadern in den unteren Extremitäten gibt ...
Wie lange dauert die Heilung eines Beckenbruchs? ...
Gallenblasenpolypen mit einem Durchmesser von meh...
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Erk...
Empfängnisverhütung ist eine relativ wichtige Ang...
Unter Brusthyperplasie versteht man die Hyperplas...
Eine Sehnenscheidenentzündung tritt meist im Spru...
Im modernen Leben achten viele Menschen nicht auf...
Es gibt viele Möglichkeiten, auf Krankheiten zu p...
Tatsächlich müssen Sie nicht viel Geld ausgeben o...
Da das Land großen Wert auf die medizinische Vers...
Fußtraumata führen häufig zu Plattfüßen und die m...
Was passiert bei einer Achillessehnenentzündung u...
Bei der Trichterbrust (Pectus excavatum) handelt ...
Nach der Behandlung bemühen sich viele Patienten ...